Naturwunder Neuseelands von Süd nach Nord
Deutschsprachige ReiseleitungDeutschsprachige
Reiseleitung
Kombinierbar
EUR 5.750 p.Pers. im DZ zzgl. Flug

Naturwunder Neuseelands von Süd nach Nord

Geführte Rundreise

  • 19 Tage
  • StandardhotelsStandardhotels
  • max. 14
  • de Reiseleitung
  • Garantierte Durchführung
  • Level
  • Naturkundliche Schiffstour zur Albatrosskolonie
  • "Inselhüpfer" ins Naturparadies von Stewart Island
  • Schiffstour Milford Sound im Fiordland-Nationalpark
  • Schiffsauflug zum paradiesischen Abel Tasman-Nationalpark
  • Besuch des Ngati Tuwharetoa Stammes
  • Aoraki Mount Cook, der höchste Berg Neuseelands
  • Naturerlebnisse in den entlegenen Catlins
  • Imposanter Franz-Josef-Gletscher im Westland-Nationalpark
  • Die bizarre Vulkan-Landschaft des Tongariro-Nationalpark
  • Traumstrände auf der Halbinsel Coromandel
Christchurch Lake Ohau Dunedin Catlins

Neuseeland begeistert mit einer einzigartigen Vielfalt: türkisfarbene Seen, majestätische Berge, endlose Küsten und eine Tierwelt, die ihresgleichen sucht. Albatrosse, Kiwis, Wale und Delfine sind nur einige der faszinierenden Begegnungen, die Sie erwarten. Diese 19-tägige Rundreise führt Sie von Auckland bis hinunter nach Stewart Island – ein kleines Naturparadies im Süden. Selbst die Catlins, ein Geheimtipp unter Naturfreunden, liegen auf Ihrer Route. Erleben Sie die spektakulärsten Nationalparks des Landes, beobachten Sie Wale in Kaikoura und lassen Sie sich von der Farbenpracht und Ursprünglichkeit der Landschaft verzaubern. Die Reise bietet ein außergewöhnlich abwechslungsreiches Programm, das Ihnen Neuseeland besonders intensiv und hautnah näherbringt. Geführt wird die Tour von einer erfahrenen, deutschsprachigen Reiseleitung, die gleichzeitig Ihr Busfahrer ist – so haben Sie stets einen direkten Ansprechpartner. Die Gruppengröße ist auf maximal 14 Personen begrenzt, um eine persönliche Betreuung und individuelle Erlebnisse zu ermöglichen. Kia Ora – willkommen in Neuseeland!

Ihre Reise im Detail

19 Tage Geführte Rundreise



Tag 1
Christchurch

Christchurch

Neuseeland_Südin_Christchurch_Avon River

Christchurch

Willkommen in Christchurch! Nach Ankunft am Flughafen begeben Sie sich in Eigenregie zu Ihrem Hotel (Transfer optional zubuchbar). Am Abend lernen Sie Ihren Reiseleiter und Ihre Reisegefährten kennen.

Heartland Hotel Cotswold_Neuseeland_ExteHeartland Hotel Cotswold_Neuseeland_ChriHeartland Hotel Cotswold_Neuseeland_Chri

Übernachtung in Christchurch

Scenic Hotel Cotswold o.ä.

Lage: Etwa 8 km vom Flughafen am Rande von Christchurchs Innenstadt Beschreibung: Das charaktervolle Scenic Hotel Cotswold ist der perfekte Ort zum Entspannen während Ihres Aufenthaltes in Christchurch. Die unverwechselbare Architektur im Tudor-Stil passt perfekt zu Christchurchs Ruf als die „englischste aller Städte ausserhalb Englands". Das Hotel befindet sich am Rande des Stadtzentrums. Die Boutiquen der Merivale Mall und der wunderschöne Hagley Park sind nur einen kurzen Spaziergang entfernt. Einrichtungen: Restaurant, Bar, Swimmingpool, Sauna, Fitnessraum, Wäscheservice, Parkplätze Zimmer (99): Einfache Standardzimmer mit Dusche, Föhn, TV, kostenlosem WLAN, kleinem Kühlschrank, Kaffee-/Teezubereiter

Tag 2
Lake Ohau

Christchurch - Lake Tekapo - Lake Ohau (440 km / FA)

Neuseeland_Südinsel_Lake Tekapo_shutters

Christchurch - Lake Tekapo - Lake Ohau (440 km / FA)

Auf einer kurzen Stadtrundfahrt am Morgen erleben Sie, wie Christchurch sich von den schweren Erdbeben vor einigen Jahren erholt hat und auf einem guten Weg zur modernsten Stadt des Landes ist. Ein respektabler Kraftakt! Ihre erste Reiseetappe führt Sie durch saftige Wiesen, Weiden und fruchtbares Ackerland. Am Lake Tekapo angekommen haben Sie bei gutem Wetter die Gelegenheit einen Rundflug über die schneebedeckten Bergmassive der Southern Alps zu unternehmen (optional). Doch die Aussicht am Boden ist auch nicht schlecht: die hübsche Kapelle vor grandiosem Alpenpanorama und tiefgründigem See ist ein wahres Postkartenmotiv! So können Sie den mit 3.724 m höchsten Berg Neuseeland während der Weiterfahrt durch das Tussok-Plateau des Mackenzie Country in seiner ganzen weissen Pracht bestaunen. Den eindrucksvollen Aoraki/Mount-Cook-Nationalpark erreichen Sie am Nachmittag. Übernachtet wird mitten in dem nur dünn besiedelten Hochland des Mackenzie Country in einer ursprünglichen Lodge idyllisch am Lake Ohau gelegen.

Lake Ohau Lodge_Neuseeland_Twizel_Lodge Lake Ohau Lodge_Neuseeland_Twizel_TempleLake Ohau Lodge_Neuseeland_Twizel_RestauLake Ohau Lodge_Neuseeland_Twizel_TV roo

Übernachtung am Lake Ohau

Lake Ohau Lodge o.ä.

Lage: Am Lake Ohau, etwa 30 Minuten von Omarama oder Twizel Beschreibung: Die familiengeführte Lake Ohau Lodge ist nur durch die Zufahrtsstrasse vom gleichnamigen See im Mackenzie High Country getrennt. Die Besitzer lieben diese aussergewöhnlich schöne, aber karge Landschaft zwischen der Ohau Range im Westen und der Ben Ohau Range im Osten. Im Sommer ist die Gegend mit schönem Wetter und langem Tageslicht ausgestattet und bekannt für den Alps 2 Ocean Cycle Trail, der hier entlang verläuft. Erkunden Sie während Ihres Aufenthaltes atemberaubende Wildnisgebiete zu Fuss oder mit dem Fahrrad und geniessen Sie am Abend die familiäre Atmosphäre in der Lodge bei einem leckeren Abendessen in lockerer Atmosphäre. Einrichtungen: Restaurant, Bar, Whirlpool, Tennisplatz, Spielzimmer, Parkplätze Zimmer (72): Maitland Wing Rooms mit Bad oder Dusche, Fussbodenheizung, Kaffee-/Teezubereiter

Tag 3
Dunedin

Lake Ohau - Otago Peninsula - Dunedin (300 km / FA)

Neuseeland_Südinsel_Dunedin_UniversitätNeuseeland_Südinsel_Otago Peninsula

Lake Ohau - Otago Peninsula - Dunedin (300 km / FA)

Durch das weite Tal des Waitaki River und über den einstigen Überseehafen Oamaru fahren Sie gen Süden. Natürlich darf da ein Besuch der rätselhaften Moeraki Boulders nicht fehlen. Gegen Mittag erreichen Sie die von vielen jungen Leuten bevölkerte Universitätsstadt Dunedin, die Sie auf einer kurzen Stadtrundfahrt kennen lernen. Ihr schottisches Erbe ist noch immer spürbar und eine Reihe von viktorianischen Prachtbauten entführen Sie in die Zeit, in der die Stadt durch reiche Goldfunde im Hinterland florierte. Am Nachmittag dürfen Sie sich auf ein aussergewöhnliches Naturerlebnis auf der benachbarten Otago Peninsula freuen. Denn die Halbinsel beherbergt die weltweit einzige bekannte Festlandskolonie von Königsalbatrossen. Hier angekommen, besuchen Sie das Royal Albatross Center, wo Sie im Rahmen einer privaten Führung mehr über die majestätischen Vögel erfahren werden. Anschliessend bringt Sie der Bus zum Hotel in Dunedin.

Dunedin-Leisure-Lodge-Main-Entrance-DaytDunedin-Leisure-Lodge-Standard-Twin-MD20Dunedin-Leisure-Lodge-Rhododendrons-Over

Übernachtung in Dunedin

Dunedin Leisure Lodge o.ä.

Die Dunedin Leisure Lodge bietet eine einzigartige Kombination aus historischem Charme und modernem Komfort in einer idyllischen Gartenumgebung. Die Unterkunft verfügt über 76 geräumige Zimmer und Suiten, die mit Flachbild-TVs und kostenlosem WLAN ausgestattet sind. Gäste können zudem den kostenlosen Parkplatz nutzen und im beliebten McGavins Restaurant & Bar speisen.

Tag 4
Catlins, Invercargill, Bluff, Oban

Dunedin - Catlins - Invercargill - Bluff - Stewart Island (270 km / F)

Neuseeland_Südinsel_Catlins_Nugget Point

Dunedin - Catlins - Invercargill - Bluff - Stewart Island (270 km / F)

Auf der Reiseetappe nach Bluff durchqueren Sie das dünn besiedelte Hügelland des Catlins Forest Park, wo ursprüngliche Wälder an die oft stürmische Küste stossen. Nur wenige Touristen gelangen hierhin. Eine kurze Wanderung bringt Ihnen die urzeitliche Fauna näher.

Weiter geht es in südliche Richtung: nach Invercargill. Die ebenfalls von Schotten gegründete Stadt ist die grösste im Southland und eine der am südlichsten gelegenen auf der Erde.

Neuseeland_Südinsel_Stewart Island_shutt

Im Hafen von Bluff mit seiner grossen Fischereiflotte wartet die Personenfähre nach Stewart Island.

Neuseeland_Südinsel_Stewart Island_

Eine Stunde dauert die Überfahrt nach Oban, zur einzigen Ansiedlung der naturbelassenen Insel, wo Sie ein Zimmer für die nächsten zwei Nächte beziehen.

Bay Motel Stewart Island_Neuseeland_EntrBay Motel Stewart Island_Neuseeland_RoomBay Motel Stewart Island_Neuseeland_Half

Übernachtung auf Stewart Island

The Bay Motel o.ä.

Lage: Zentral an der Halfmoon Bay, 5 Gehminuten von Stewart Islands einziger Ortschaft Oban Beschreibung: Das kleine Motel umfasst 12 komfortable Studios und Apartments mit herrlichem Blick über die Halfmoon Bay. Es bietet einen guten Ausgangspunkt zur Erkundung von Stewart Island. Die drittgrösste Insel Neuseelands gilt als Juwel und ist ein Naturparadies mit einer vielfältigen Vogelwelt, zerklüfteten Küsten und einer schönen Buschlandschaft. Einrichtungen: Frühstücksraum, Grillmöglichkeit, Waschsalon Zimmer (12): Einfache Studios mit Dusche, Föhn, Heizung, TV, WLAN, kleiner Küchenzeile, Kaffee-/Teezubereiter und Balkon

Tag 5
Ulva Island

Stewart Island & Ulva Island (F)

Neuseeland_Südinsel_Ulva Islands_Bucht

Stewart Island & Ulva Island (F)

Stewart Island, die kleine, aber immerhin drittgrösste Insel Neuseelands, beschert Ihnen ganz aussergewöhnliche Reiseerlebnisse abseits der Touristenroute. Bei einem Rundgang lernen Sie das kleine Dörfchen Oban kennen: Nur etwa 450 Menschen leben in der Abgeschiedenheit - ein eigenwilliger Menschenschlag, der Wasser, Wind und Wellen trotzt. Der Rest der Insel ist dicht bewaldete Wildnis, zum grössten Teil geschützt als Rakiura-Nationalpark. Mit einem Boot setzen Sie zur unbesiedelten Ulva-Insel über, ein Vogelschutzgebiet mit seltenen einheimischen Arten. Nach einer Wanderung geht es mit dem Boot zurück nach Oban.

Übernachtung im gleichen Hotel wie am Vortag.

Tag 6
Bluff, Te Anau

Stewart Island - Te Anau (190 km / FA)

Stewart Island - Te Anau (190 km / FA)

Nach dem Frühstück bringt Sie die Personenfähre zurück nach Bluff, wo Sie wieder in den Bus steigen.

Neuseeland_Südinsel_Lake Te Anau_shutter

Die Reiseetappe führt Sie auf der ausgewiesenen “Southern Scenic Route” durch das dünn besiedelte Southland. Beschauliche dörfliche Siedlungen liegen am Weg, welche an die alten Zeiten des Walfangs und Holzabbaus erinnern. Sie erreichen Te Anau, welches am malerischen, gleichnamigen See, direkt an der Grenze zum riesigen Fiordland-Nationalpark liegt. Vertreten Sie sich vor dem Abendessen noch etwas die Beine bei einem erholsamen Spaziergang am Seeufer und besuchen den kleinen, aber feinen Vogelpark.

Kingsgate Hotel Te Anau_NeuseelandKingsgate Hotel Te Anau_Neuseeland

Übernachtung in Te Anau

Kingsgate Hotel Te Anau o.ä.

Das Kingsgate Hotel Te Anau empfängt Sie inmitten einer gepflegten Gartenanlage und bietet Ihnen eindrucksvolle Ausblicke auf die umliegenden Berge und Seen. Die Zimmer sind modern eingerichtet und laden zum Wohlfühlen ein. Darüber hinaus steht Ihnen eine Vielzahl an Annehmlichkeiten zur Verfügung, die Ihren Aufenthalt angenehm und komfortabel gestalten.

Tag 7
Milford Sound, Queenstown

Te Anau - Milford Sound - Queenstown (410 km / FA)

Neuseeland_Südinsel_Fiordland Nationalpa

Te Anau - Milford Sound - Queenstown (410 km / FA)

Heute steht der berühmte Milford Sound auf dem Programm. Ein echtes Highlight, vor allem bei schönem Wetter. Unberührte Natur flankiert die Busfahrt über die Milford Road zum Homer Tunnel, hinter dem enge Serpentinen steil abwärts führen, was bei guter Sicht atemberaubende Ausblicke auf den Milford Sound beschert. Seine Schönheit können Sie aber auch aus nächster Nähe bewundern: bei einer Schiffsrundfahrt bis zur Fjord-Öffnung an der Tasmanischen See.

Neuseeland_Südinsel_Queenstown_shutterst

Die Weiterreise erfolgt zunächst zurück nach Te Anau, dann weiter durch das dünn besiedelte Innere der Südinsel bis zur wunderschön am Lake Wakatipu gelegenen Stadt Queenstown.

Heartland Hotel Queenstown_NeuseelandHeartland Hotel Queenstown_NeuseelandHeartland Hotel Queenstown_Neuseeland

Übernachtung in Queenstown

Heartland Hotel Queenstown o.ä.

Das Heartland Hotel Queenstown befindet sich in hervorragender Lage nur wenige Schritte vom Stadtzentrum entfernt und etwa zehn Fahrminuten vom internationalen Flughafen Queenstown. Für Ihren Komfort stehen Ihnen eine rund um die Uhr besetzte Rezeption, Zimmerservice, ein Whirlpool, eine Sauna, ein Skiraum sowie ein Waschsalon zur Verfügung. Die zentrale Lage macht das Hotel zum idealen Ausgangspunkt für Ihre Unternehmungen – ob Sie die Natur geniessen, die Stadt erkunden oder einfach entspannen möchten.

Tag 8
Queenstown

Queenstown (F)

Neuseeland_Südinsel_Queenstown_

Queenstown (F)

In dem populären Ferienort urlauben Sie in der ersten Reihe: am Fuss imposanter Bergmassive und direkt am tiefblauen See. Hier kommt keine Langeweile auf, versprochen! Nutzen Sie Ihren Tag zur freien Verfügung und unternehmen eine romantische Seefahrt mit dem historischen Dampfschiff „TSS Earnslaw“ oder fahren mit der Seilbahn auf Bob ́s Peak, Bilderbuch- Panorama inklusive (alles optional). Natürlich können Sie die Berghänge der Umgebung auch erwandern oder am Ufer entlang den herrlichen Seeblick geniessen. Sie wollen lieber mehr Action? Kein Problem, Queenstown ist vor allem bekannt als Abenteuerspielplatz Neuseelands: spektakuläre Aktivitäten für den ultimativen Adrenalinausstoss werden hier angeboten.

Übernachtung im gleichen Hotel wie am Vortag.

Tag 9
Arrowtown, Haast, Fox Glacier

Queenstown - Mount Aspiring-Nationalpark - Fox/Franz Josef Glacier (340 km / F)

Queenstown - Mount Aspiring-Nationalpark - Fox/Franz Josef Glacier (340 km / F)

Freuen Sie sich auf Arrowtown, eine hübsch restaurierte Goldgräbersiedlung aus Pioniertagen.

Neuseeland Südinsel Lake Wanaka Landscha

Anschliessend führt Sie die Reiseetappe über die engen Serpentinen der höchsten Passstrasse Neuseelands, und folgt den einsamen Ufern von Lake Hawea und Lake Wanaka zum Mount-Aspiring-Nationalpark. Nachdem Sie den Haast Pass hinter sich gelassen haben, ändert sich die Vegetation radikal: Nach der trockenen Graslandschaft Central Otagos erwartet Sie mit einem Mal immergrüner Regenwald.

Neuseeland_Südinsel_West Coast_Fox Glaci

Es geht nun unablässig hinab zur Westküste, wo Sie nachmittags einen Spaziergang durch das Regenwalddickicht, hin zur tosenden Brandung der Tasmanischen See, unternehmen. Weiter nördlich empfängt Sie der Westland Nationalpark ziemlich unterkühlt: mit eisigen Hochgebirgsgletschern in einem der typischsten und vielseitigsten Naturschutzräume Neuseelands, ein Refugium seltener Vogelarten, wie Keas, die endemischen Bergpapageien. Am Nachmittag haben Sie Gelegenheit, im Helikopter zu einem grandiosen Rundflug über die Gletscher und Hochgebirgsgipfel abzuheben (optional, wetterabhängig).

Scenic Hotel Franz Josef Glacier_NeuseelScenic Hotel Franz Josef Glacier_NeuseelScenic Hotel Franz Josef Glacier_Neuseel

Übernachtung in der Gletscherregion der West Coast

Lake Matheson Motel ODER Scenic Hotel Franz Josef o.ä.

Lage: Am Ortsrand, wenige Kilometer vom Franz Josef Gletscher Beschreibung: Das Scenic Hotel Franz Josef liegt am Rande einer der spektakulärsten Naturattraktionen Neuseelands inmitten einer grossen Gartenanlage und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Südalpen. Lassen Sie sich im hoteleigenen Restaurant mit einem traditionellen Westküstengericht verwöhnen. Oder entspannen Sie nach einem Tag auf einem der Wanderwege bei einem Getränk in der Bar am offenen Kamin. Einrichtungen: Restaurant, Bar, Whirlpool, Waschsalon, Parkplätze Zimmer (177): Gemütliche Superior Rooms mit Bad oder Dusche, Föhn, TV, kostenlosem WLAN, Kühlschrank, Kaffee-/Teezubereiter

Tag 10
Franz Josef/Waiau, Hokitika, Pancake Rocks, Saint Arnaud

Fox Glacier - Franz Josef - Hokitika - Punakaiki - Nelson Lakes NP (420 km / FA)

Neuseeland_Südinsel_Franz Josef Glacier_

Fox Glacier - Franz Josef - Hokitika - Punakaiki - Nelson Lakes NP (420 km / FA)

Die Busfahrt zum im Tal abschmelzenden Franz Josef Glacier ist kurz, das Naturschauspiel grossartig: aus zerklüfteten Eismassen rinnen graue Schmelzwasser durch satt grünen Regenwald und bald darauf ins Meer.

Neuseeland_Südinsel_Hokitika_Beach

Weiter geht die Reise die immergrüne Westküste entlang nach Norden, über einst boomende Goldgräberorte wie Harihari und Ross. Ganz besonders „grünt“ es in Hokitika. Die Kleinstadt ist das Zentrum der Greenstone-Verarbeitung. Schon bei den Maori war neuseeländische Jade von besonderem Wert. Schauen Sie in einer Werkstatt zu, wie die Steine zu Pretiosen geschliffen werden. Vielleicht finden Sie hier ja Ihr persönliches Reiseandenken.

Neuseeland_Südinsel_West Coast_Punakaki_

Noch weiter nördlich ist ein Stopp im Paparoa Nationalpark Pflicht. Denn aus der Kalksteinküste bei Punakaiki hat die tosende Brandung der Tasmanischen See die berühmten Pancake Rocks gefräst. Wie riesige Pfannkuchenstapel sehen die Felsen aus. Überzeugen Sie sich aus nächster Nähe, möglichst ohne von den mitunter spritzigen Wasserfontänen durchnässt zu werden.

Am Buller River wendet sich die Reiseroute ab von der wildromantischen West Coast und folgt dem Ufer flussaufwärts durch eine schroffe Schlucht ins Innere der Südinsel. Tagesziel ist der herrlich an einem Bergsee gelegene Ort St. Arnaud am Rand des Nelson Lakes Nationalparks.

Übernachtung am Nelson Lakes-Nationalpark

Alpine Lodge o.ä.

Die Alpine Lodge befindet sich in Saint Arnaud, eingebettet in die beeindruckende Berglandschaft der St. Arnaud Range auf etwa 640 m Höhe. Die Lodge verfügt über eine Vielzahl von Unterkunftsmöglichkeiten. Zu den Annehmlichkeiten zählen ein Restaurant, eine Gemeinschaftslounge, eine Bar, ein Garten und ein Kinderspielplatz. WLAN und Parkplätze stehen den Gästen kostenlos zur Verfügung.

Tag 11
Tasman Bay, Nelson

St. Arnaud - Abel-Tasman-Nationalpark - Nelson (190 km / FA)

Neuseeland_Südinsel_Abel Tasman National

St. Arnaud - Abel-Tasman-Nationalpark - Nelson (190 km / FA)

Morgens fahren Sie mit dem Bus an die sonnenverwöhnte Tasman Bay, Ausgangspunkt für einen Schiffsausflug in den bezaubernden Abel-Tasman-Nationalpark. Das sanfte Naturparadies im Nordwesten der Südinsel schmeichelt der Schöpfung. Es ist bekannt für seine goldgelben Sandstrände zwischen grünem Regenwalddickicht und türkisfarbenen Meereswogen. Geniessen Sie die Ausblicke vom Boot aus. Und achten Sie auf Robben, die sich gerne auf den Felsen in der Sonne wärmen. Im Park laden gut geebnete Pfade zu einer kurzen Wanderung unter baumhohen Farnen ein. Oder Sie bleiben einfach am Strand und nehmen ein Bad in der Tasmanischen See.

Nach der Rückkehr mit dem Schiff bringt der Bus Sie nach Nelson, wo die zahlreichen ansässigen  Künstler und Kunsthandwerker für ein ganz besonderes Flair sorgen.

The Beachcomber Hotel_Neuseeland_LodgeThe Beachcomber Hotel_large StudioThe Beachcomber Hotel_Pool

Übernachtung in Nelson

The Beachcomber o.ä.

Lage: Direkt am Tahunanui Beach, 5 km von Nelson Beschreibung: Das Beachcomber Hotel befindet sich nur einen kurzen Spaziergang von Nelsons Tahunanui Strand entfernt und bietet Ihnen komfortable Studios in einer familiären Atmosphäre. Die Region um Nelson gilt als eine der Sonnigsten in Neuseeland und bietet sich daher ideal für lange Strandspaziergänge oder eine Fahrradtour entlang der Küste an. Bei einer Tour auf dem 174 km langen Great Taste Trail lernen Sie neben einer Reihe von Sehenswürdigkeiten auch die besten Küsten- und Stadtgebiete der Gegend kennen. Einrichtungen: Frühstückslounge, Grillplatz, Swimmingpool (saisonal), Fitnessstudio, Waschsalon, Parkplätze Zimmer (68): Geräumige Large Studios mit Dusche, Föhn, TV, kostenlosem WLAN, kleinem Kühlschrank, Toaster, Mikrowelle und Kaffee-/Teezubereiter

Tag 12
Kaikoura

Nelson - Kaikoura (250 km / F)

Neuseeland_Si_Kaikoura_Cape Ohau Point S

Nelson - Kaikoura (250 km / F)

Die heutige Etappe führt an die Ostküste und streift in Havelock die verwunschen anmutende Fjordlandschaft der Marlborough Sounds. Der kleine Küstenort lebt mit und von der Muschelzucht (greenshell mussels). Bei der Weiterfahrt durch die Provinz Marlborough dann Rebenfelder so weit das Auge reicht: Im grössten und bekanntesten Weinanbaugebiet Neuseelands gedeihen vor allem süffiger Sauvignon Blanc und würziger Pinot Noir. In Kaikoura haben Sie wieder das Blau des Pazifischen Ozeans vor Augen - und womöglich aus den Wogen auftauchende Wale, sofern Sie sich einem Bootsausflug zur Walbeobachtung anschliessen (optional und wetterabhängig). Im sehr nährstoffreichen Wasser vor der Küste halten sich vor allem mächtige Pottwale auf. Die Wahrscheinlichkeit, ein oder zwei Tiere vom Boot aus zu sehen, ist gross.

Übernachtung in Kaikoura

Panorama Motel Kaikoura ODER Kaikoura Quality Suites o.ä.

Die Kaikoura Quality Suites liegt direkt am State Highway 1 zwischen Blenheim und Christchurch. Diese zentrale Lage bietet Gästen einen bequemen Zugang zu lokalen Sehenswürdigkeiten. Zudem sind Supermärkte sowie das Einkaufsviertel West End mit Restaurants und Bars in wenigen Minuten erreichbar. Das Hotel verfügt über 20 grosszügig gestaltete Zimmer. Diese sind mit Küchenzeilen und Sat-TV ausgestattet. Zu den Annehmlichkeiten zählen kostenloses WLAN und kostenfreie Parkplätze.

Tag 13
Picton, Wellington

Kaikoura - Wellington (170 km / F)

Neuseeland_Südinsel_Picton

Kaikoura - Wellington (170 km / F)

Heute heisst es Abschied nehmen von der wunderschönen Südinsel- die Nordinsel wartet auf Sie! Doch zunächst geht es mit dem Bus weiter, über eine lange Zeit dicht an der Küste entlang. Unterwegs können Sie mit etwas Glück die ein oder andere Robbe auf Felsen im Wasser sehen. Endstation auf der Südinsel ist Picton. In dem hübsch gelegenen Hafenstädtchen legen die Autofähren mehrmals am Tag ab und an.

Interislander_Neuseeland_184604-dolphins

Eine ca. dreieinhalbstündige Minikreuzfahrt durch die einsamen Marlorough Sounds bringt Sie nach Wellington. Entspannen Sie sich an Bord und halten Sie Ausschau nach Delfin-Schwärmen, die, verspielt, gerne das Schiff begleiten. Nach Ankunft in Ihrem Hotel haben Sie den restlichen Tag zur freien Verfügung.

Travelodge Wellington_ExteriorTravelodge Wellington_Guest RoomTravelodge Wellington_Bathroom

Übernachtung in Wellington

Travelodge Wellington o.ä.

Lage: Im Zentrum der Hauptstadt Beschreibung: Das Travelodge Hotel Wellington befindet sich in unmittelbarer Nähe des Finanzzentrums der Stadt sowie vieler Sehenswürdigkeiten in Wellington, wie dem Wellington Zoo, der Wellington Cable Car, dem Te Papa Museum in Neuseeland und den Wellington Botanic Gardens. Einrichtungen: Restaurant & Bar, Fitnessraum, Parkplätze Zimmer (132): Einfach eingerichtete Gästezimmer mit Dusche, Föhn, Klimaanlage, TV, kostenlosem WLAN, Safe, kleiner Küchenzeile, Kaffee-/Teezubereiter

Tag 14
Wellington

Wellington (F)

Neuseeland_Nordinsel_Wellington_Cable Ca

Wellington (F)

Die Hauptstadt Neuseelands hat allerhand zu bieten. Erkunden Sie Wellington auf eigene Faust! Schlendern Sie die schöne Hafenpromenade entlang und entdecken in der City gut erhaltene viktorianische Architektur. Die knallrote Cable Car bringt Sie hinauf zum sehenswerten Botanischen Garten (optional). Auch sollten Sie dem interaktiven Nationalmuseum Te Papa unbedingt einen Besuch abstatten. Sie möchten lieber raus in die Natur? Unternehmen Sie einen Abstecher nach Zealandia (optional). Die Wildnis-Oase nahe der Innenstadt beherbergt bedrohte Tierarten. Selbst urzeitliche Tuataras kann man hier – fast wie in freier Wildbahn – beobachten.

Übernachtung im gleichen Hotel wie am Vortag.

Tag 15
Ruapehu

Wellington - Tongariro-Nationalpark (350 km / FA)

Neuseeland_Ni_Mt Ngauruhoe_Tongariro NP

Wellington - Tongariro-Nationalpark (350 km / FA)

Die heutige Reiseroute führt Sie eine ganze Weile entlang der Kapiti Coast nach Norden und durch die ausgedehnten Farmgebiete der Region Manawatu ins Landesinnere zum Tongariro-Nationalpark. Das Zentralplateau der Nordinsel ist geprägt durch die drei noch immer recht aktiven Vulkane: Ruapehu, Ngauruhoe und Tongariro. Die aufregende Naturlandschaft ist der älteste Nationalpark Neuseelands und gehört zum UNESCO-Naturerbe.

The Park Hotel Ruapehu_Neuseeland_CourtyThe Park Hotel Ruapehu_Neuseeland_KingDbThe Park Hotel Ruapehu_Neuseeland_Terrac

Übernachtung am Tongariro-Nationalpark

The Park Hotel Ruapehu o.ä.

The Park Hotel Ruapehu befindet sich im Herzen des National Park Village. Das Hotel bietet 80 Wohneinheiten. Jedes Zimmer ist mit eigenem Bad, Mini-Kühlschrank, TV, WLAN und Tee-/Kaffeezubereitungsmöglichkeiten ausgestattet. Zu den Annehmlichkeiten des Hotels zählen beheizte Aussen-Whirlpools, ein A-la-carte-Restaurant und eine Bar. Gäste können zudem den kostenfreien Parkplatz nutzen.

Tag 16
Taupo, Rotorua

Tongariro-Nationalpark - Rotorua (190 km / F)

Tongariro-Nationalpark - Rotorua (190 km / F)

Lake Taupo, Neuseelands grösster See, begleitet lange Zeit die Busfahrt am Vormittag. Entstanden ist er bei einem gewaltigen Vulkanausbruch vor gerade mal knapp 27.000 Jahren.  Anschliessend besuchen Sie die Maori des Ngati Tuwharetoa-Stammes. Nach der traditionellen Begrüssung besteht hier die einmalige Gelegenheit zu einem Gespräch und Gedankenaustausch mit einem Stammesältesten, bei dem Sie mehr über die Kultur der Maori erfahren. Abgerundet wird Ihr Besuch bei den Ngati Tuwharetoa mit einem „Morning Tea“.

Neuseeland_Nordinsel_Taupo_Huka Falls_sh

Nach einem staunenden Blick auf die schäumenden Kaskaden der mächtigen Huka Falls, wie die Wasserfälle des Waikato River heissen, treten Sie die Weiterfahrt an. Am Nachmittag, wenn der ca. 80 qkm grosse Lake Rotorua ins Blickfeld gerät, ist das heisse Herz der Nordinsel erreicht. Aufregende Thermalgebiete umgeben den See, der aus der Caldera eines Vulkans entstanden ist.

Distinction Rotorua_Exterior with SwimmiDistinction Rotorua_Superior Room_03 © G

Übernachtung in Rotorua

Distinction Hotel Rotorua o.ä.

Lage: Etwas ausserhalb von Rotoruas Stadtzentrum Beschreibung: Das von einem schönen Garten umgebene Hotel befindet sich genau gegenüber vom renommiertesten Golfplatz der Stadt. Einrichtungen: 3 Restaurants, Bar, Swimmingpool, Whirlpool, Fitnessraum, Wäscheservice, Fahrradverleih, Souvenirshop, Parkplätze Zimmer (133): Grosszügig ausgestattete Superior Rooms mit Bad oder Dusche, Föhn, TV, kostenlosem WLAN, Safe, kleinem Kühlschrank, Kaffee-/Teezubereiter; modernere Deluxe Rooms zusätzlich mit Klimaanlage

Tag 17
Whitianga

Rotorua - Coromandel-Halbinsel (220 km / FM)

Neuseeland_Nordinsel_Rotorua_Te PuiaNeuseeland_Nl_Coromandel Halbinsel_Küste

Rotorua - Coromandel-Halbinsel (220 km / FM)

Heute Vormittag bekommen Sie in einer Aufzuchtstation bei Rotorua garantiert einen scheuen Kiwi-Vogel zu Gesicht. Hier wird der Bestand der beinahe ausgestorbenen heimischen Art gesichert. Dann besuchen Sie den Thermalpark Whakarewarewa mit dem Kulturzentrum Te Puia. Vor der Kulisse speiender Geysire und dampfender Quellen lernen Sie die Sitten und Bräuche der ersten Einwanderer Neuseelands kennen. In Te Puia befindet sich auch das Maori Arts and Craft Institute, wo Sie Holzschnitzer bei ihrer Arbeit beobachten können. Freuen Sie sich danach auf ein reichhaltiges Buffet-Mittagessen mit köstlichen Speisen aus dem „Hangi“-Erdofen. Abschliessend werden Sie von den Maori mit farbenfroher polynesischer Folklore, wie traditionelle Tänze und Gesänge, unterhalten. Auch der aufsehenerregende Kriegstanz, der „Haka“, darf natürlich nicht fehlen. Sie verlassen Rotorua und fahren durch die wald- und wasserreiche Wildnis des Kaimai Mamaku Forest Park nach Norden auf die zauberhafte Coromandel-Halbinsel.

Pauanui Pines Motor Lodge_Neuseeland_ ExPauanui Pines Motor Lodge_Neuseeland_ Po

Übernachtung auf der Coromandel-Halbinsel

Pauanui Pines Motor Lodge o.ä.

Lage: Auf der Coromandel-Halbinsel in Pauanui, nur wenige Minuten vom gleichnamigen Strand Beschreibung: Die Lodge im Apartmentstil bietet völlige Unabhängigkeit, jedoch müssen Sie aufgrund der guten Lage nicht auf die netten kleinen Cafés und Restaurants in Pauanui verzichten. Es erwarten Sie ein erholsames Ambiente sowie sehr schöne Ausblicke auf die Mündung des Tairua River und das wilde Buschland der umliegenden Berge. Golfer können in gleich zwei nur 5 Gehminuten entfernten 9-Loch Golfplätzen ihrer Leidenschaft nachgehen. Einrichtungen: Swimmingpool, Whirlpool, Grillmöglichkeiten, Tennisplatz, Fahrradverleih, Waschsalon Zimmer (18): Hübsch eingerichtete Apartments mit einem oder zwei Schlafzimmern, separatem Wohn-/Essbereich, Bad oder Dusche, Föhn, TV, kostenlosem WLAN, komplett eingerichteter Küche, Terrasse

Tag 18
Auckland

Coromandel-Halbinsel - Auckland (270 km / F)

Nl_Ni_Coromandel Halbbinsel_Hot Water BeNl_Ni_Coromandel Halbinsel_Cathedral CovNeuseeland_Nordinsel_Auckland_Skyline be

Coromandel-Halbinsel - Auckland (270 km / F)

Heute Vormittag erkunden Sie die Coromandel Peninsula: Die Halbinsel ist ein kleines Naturparadies mit schroffen Felsmassiven im Innern und weichen Sandstränden drum herum. Am spektakulären Hot Water Beach bei Hahei dringen sogar heisse Thermalquellen durch den Sand an die Oberfläche - bei Ebbe ein grossartiger Badespass. Eine kurze Wanderung (ungeführt) hinab zur Cathedral Cove führt Sie zu einem weissen Traumstrand vor dramatischer Felskulisse. Nachmittags fahren Sie nach Auckland. Der Weg nach Nordwesten, zur attraktiven Metropole Auckland, füllt die andere Hälfte der Tagesetappe. Die grösste Stadt des Landes liegt wunderschön an einer riesigen natürlichen Hafenbucht und auf immerhin 53 Vulkankegeln.

travelodge-hotel-wynyard-quarter-aucklantravelodge-hotel-wynyard-quarter-aucklantravelodge-hotel-wynyard-quarter-aucklan

Übernachtung in Auckland

Travelodge Auckland o.ä.

Lage: Nahe des Waitemata Harbour am westlichen Rand des Hafengebiets von Auckland Beschreibung: Das Travelodge Hotel Auckland Wynyard Quarter liegt mitten im sich schnell entwickelnden Viertel Wynyard Quarter. Die Gegend bietet ultimativen Komfort mit zahlreichen Restaurants und Cafés, die sich perfekt für Frühstück, Mittag- und Abendessen eignen, sowie einem Supermarkt direkt vor der Haustür. Einrichtungen: Restaurant, Parkplätze Zimmer (154): Ansprechende Standardrooms mit Dusche, Föhn, Klimaanlage, TV, kostenlosem WLAN, Safe, Kaffee-/Teezubereiter

Tag 19
Auckland

Auckland (F)

Neuseeland_Nordinsel_Auckland

Auckland (F)

Nach dem Frühstück endet diese erlebnisreiche Rundreise durch Neuseeland. Auf Wusch kann ein Flughafentransfer gegen Aufpreis organisiert werden (optional).

Ihre Hotels während der Reise

Leistungen

Im Reisepreis inklusive

Alles anzeigen

Vorschau aller Vor- und Nachprogramme

Hinweise

Nicht eingeschlossene Leistungen:
  • Optionale Aktivitäten und persönliche Ausgaben
  • Flughafentransfers (Tag 1 und Tag 19)
  • Weitere Verpflegung und Getränke
  • Trinkgelder
Abfahrtstermine:

2026: 26.10., 02.11., 05.11., 18.12.
2027: 12.01., 19.01., 23.01., 26.01., 30.01., 05.02., 24.02., 03.03., 09.03.

Bitte beachten Sie:
  • Mindestalter auf der Tour: 12 Jahre
  • Die Reise setzt sich aus zwei Bausteinen zusammen, so dass sich die Zusammensetzung der Gruppe und der Reiseleiter im Verlauf ändern können.
  • Die Ankunft in Christchurch sollte bis 18:00 Uhr am 1. Tag erfolgen, das Hotelzimmer steht ab 15:00 Uhr zur Verfügung.
  • Bei dem Ausflug nach Stewart Island sind maximal 2 kleine Handgepäcksstücke pro Person auf der Fähre erlaubt. Das restliche Gepäck wird im Reisebus aufbewahrt.

Vorbehaltlich Änderungen

Reiseerlebnisse

Tipps von unserem Reiselandexperten

Tamara Vaatz Beratung & Verkauf

Mir hat es besonders die Coromandel Halbinsel auf der Nordinsel Neuseelands angetan. Die nur 85 km lange und 40 km breite Landzunge unweit von Auckland bietet auf kleinem Raum so viel Abwechslung, das es sich unbedingt lohnt, einige Tage hier zu verbringen. Nach einem Frühstück am Strand mit glasklarem Wasser und einer Wanderung durch subtropischen Regenwald findet man am späten Nachmittag Entspannung in einer heißen Thermalquelle unter freiem Himmel. Hier kann man sich bei einer Massage schon auf den nächsten Tag freuen und hat die Qual der Wahl, ob man eine Kanutour zur bekannten Cathedral Cove unternimmt, in die Goldgräber-Vergangenheit und Gegenwart der Region eintaucht oder sich einen entspannten Tag am Strand gönnt und seinen eigenen Thermalpool gräbt.

Länderinfos Neuseeland

Klima

Beste Reisezeit

Das Klima auf North Island ist subtropisch mit minimalen Temperaturunterschieden. Gemäßigtes Klima mit kalten Wintern (Juni - September) und Schneefällen in den Höhenlagen auf South Island. Niederschläge ganzjährig, v.a. im Westen auf South Island.

Pass- und Visabestimmungen

Reisepassinformationen

Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, der Reisepass muss noch mindestens 3 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein (deutsche Staatsbürger sowie alle Reisende aus Ländern, die eine Botschaft ihres Landes in Neuseeland haben: mindestens 1 Monat über die Ausreise hinaus).  

Visainformationen

Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen nicht verlängerbaren touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt von maximal 90 Tagen (sofern nicht anders angegeben). Staatsangehörige von Visa-Waiver-Ländern müssen über eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) verfügen:

EU-Länder und Schweiz.

Anmerkung zum Visum

NZeTA: U.a. Staatsangehörige von EU-Ländern und der Schweiz sowie Passagiere von Kreuzfahrtschiffen benötigen ein ETA (Electronic Travel Authority), wenn sie erstmalig nach Neuseeland reisen. Die NZeTA muss mindestens 72 Stunden vor der Reise entweder über die New Zealand Immigration (Gebühr: 23 NZ$) oder über eine Mobile App (Gebühr: 17 NZ$) beantragt werden. Die Beantragung selbst dauert 5-10 Minuten. Das ETA hat eine Gültigkeit von zwei Jahren und kann mehrmals genutzt werden. Hinweis: Für die Beantragung des NZeTAs muss der Reisepass genutzt werden, mit dem eingereist wird.

Zusammen mit der ETA-Gebühr wird zusätzlich eine Visitor Conservation and Tourism Levy (IVL) in Höhe von 100 NZ$ erhoben. 

Kosten

Deutschland

Deutsche Staatsbürger brauchen für einen Aufenthalt bis zu 3 Monaten ein NZeTA.

Für längere Aufenthalte muss ein Besuchervisum beantragt werden. Türkische Staatsangehörige mit Wohnsitz in Deutschland sind von der Visumgebühr für ein Besuchervisum befreit (jedoch nicht von der Visumpflicht).

ETA (Electronic Travel Authority): 23 NZ$ online bzw. 17 NZ$ über die kostenlose App der New Zealand Immigration.

Besuchervisum: bei persönlicher Beantragung beim VAC in London: 208 £ (Deutsche)/ 47 £ (türkische Staatsangehörige); online: 441 NZ$ (Deutsche) / 100 NZ$ (türkische Staatsangehörige). Hinzu kommt die Bearbeitungsgebühr des Visumsproviders. VFS Global berechnet dafür 24 £.

Studenten- und Trainee Work Visum: 685 £ bei persönlicher Beantragung (für Deutsche und türkische Staatsangehörige) / 1.455 NZ$ (Deutsche und türkische Staatsangehörige) online.

Germany Working Holiday Visa: 770 NZ$ (Deutsche) online.

Turkey Working Holiday Visa: 770 NZ$ (türkische Staatsangehörige) online.

Österreich und die Schweiz

Schweizer und österreichische Staatsbürger brauchen für einen Aufenthalt bis zu 3 Monaten ein NZeTA.

Für längere Aufenthalte muss ein Besuchervisum beantragt werden. Türkische Staatsangehörige mit Wohnsitz in der Schweiz oder in Österreich sind von der Visumgebühr für ein Besuchervisum befreit (jedoch nicht von der Visumpflicht).

ETA (Electronic Travel Authority): 17 NZ$ online bzw. 23 NZ$ über die kostenlose App der New Zealand Immigration.

Besuchervisum: 100 NZ$ (Österreicher) / 441 NZ$ (Schweizer) online; 47 £ (Österreicher) / 208 £ (Schweizer) persönlich/ Papierform.

Studenten- oder Traineevisum: 685 £ bei persönlicher Beantragung (für Schweizer und österreichische Staatsangehörige)1.455 NZ$ (Schweizer und Österreicher) online.

Austria Working Holiday Visa: 770 NZ$ online.

 

Visaarten und Kosten

U.a. Besuchervisum, Transitvisum, Studenten- und Arbeitsvisum, Working Holiday Visum (nur für Personen, die zwischen 18 und 30 Jahre alt sind und die u.a. die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Für schweizer Bürger existiert ein Working Holiday Scheme derzeit noch nicht. Weitere Informationen von New Zealand Immigration. 

Gültigkeit

Touristenvisum: in der Regel 3 Monate, maximal 9 Monate innerhalb einer 18-monatigen Frist. Transitvisum: 24 Std. NZeTA: 2 Jahre gültig.

Transit

Ansonsten visumpflichtige Reisende, die innerhalb von 24 Stunden mit dem nächsten Anschluss direkt von Neuseeland nach Australien weiterfliegen, über alle nötigen Reisedokumente (Visum!) und über reservierte Sitzplätze verfügen sowie den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum. 
Kein Transitvisum benötigen von der Visumpflicht befreite Reisende, die zur Gruppe der Visa-Waiver-Länder gehören sowie Staatsangehörige der Länder, die von der Visumpflicht für den Transit befreit sind.

Deutschland

Bei New Zealand Immigration online.

Junge deutsche Staatsbürger können Working Holiday Visa online beantragen.

Österreich 

Junge österreichische Staatsbürger können Working Holiday Visa online beantragen.

Schweiz

Bei New Zealand Immigration online.

Antrag erforderlich

NZeTA:
(a) 1 aktuelles Passfoto, das den NZeTA-Foto-Anforderungen entspricht.
(b) gültigen Reisepass. Für die Beantragung des NZeTAs muss der Reisepass genutzt werden, mit dem eingereist wird.
(c) Gebühr.
(d) Kreditkarte.

(e) E-Mail-Adresse.

(f) Gebühr für International Visitor Conservation and Tourism Levy (IVL).

Einreisevisum:

(a) Antragsformular

(b) 2 aktuelle, farbige  Passfotos (45 mm x 35 mm).

(c) Reisepass, der noch mindestens 3 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig ist.

(d) Gebühr (in bar oder per Verrechnungsscheck).

(e) Nachweis des bezahlten Rück- / Weiterflugtickets.

(f) Lebenslauf der letzten 5 Jahre mit Auflistung der Arbeitgeber.
(g) Nachweis ausreichender Geldmittel von 1.000 NZ$ oder 500 € pro Person pro Monat bzw. 400 NZ$ oder 200 € pro Person pro Monat, falls die Unterkunft schon bezahlt worden ist oder bei Verwandtenbesuch (in Form von Reiseschecks, Kreditbrief oder Kontoauszug).

(h) Ausreichend frankierter Einschreiben-Rückumschlag (DIN A5).

(i) Reisekrankenversicherung.

Zusätzlich müssen visumpflichtige Nationalitäten, die eine Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz haben (diese muss wie der Reisepass  gültig sein), eine schriftliche Bestätigung des Arbeitgebers oder der Universität einreichen, dass der Betreffende an seinen Arbeits- bzw. Studienplatz zurückkehren wird.

Für einige Dokumente wird eine beglaubigte Übersetzung in die englische Sprache benötigt. 

 

Temporärer Wohnsitz

Informationen von der Botschaft (s. Kontaktadressen) oder von der New Zealand Immigration.

Bearbeitungsdauer

In London dauert die Bearbeitung bis zu 34 Tage (für generell visumpflichtige Reisende wesentlich länger). Die Bearbeitung kann zurzeit bis zu acht Wochen dauern.

Working Holiday Visa: bis zu 49 Werktage

NZeTA: 10 Min. bis 72 Std.

Nachweis ausreichender Geldmittel

Alle Besucher müssen über ausreichende Geldmittel für die Aufenthaltsdauer (1.000 NZ$/500 € pro Person pro Monat; 400NZ$/200 € pro Person pro Monat, falls die Unterkunft schon bezahlt worden ist oder bei Verwandtenbesuch) sowie über gültige Weiter- bzw. Rückreisedokumente verfügen.

Benötigte Dokumente bei der Einreise

(a) Rück-/Weiterreisetickets und -papiere.
(b) Ausreichende Geldmittel.

(c) Eine Zollerklärung kann an den Flughäfen Auckland, Christchurch und Wellington online abgebeben werden. 

Einreise mit Kindern

Deutsche: Elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren oder noch gültiger maschinenlesbarer Kinderreisepass (dieser wird seit dem 1.1.2024 nicht mehr ausgestellt; bereits vorhandene Kinderreisepässe können bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit entsprechend der Einreisebestimmungen der einzelnen Länder genutzt werden).

Österreicher: Eigener Reisepass (empfohlen).

Schweizer: Eigener Reisepass.

Türken: Eigener Reisepass.

Achtung: Für Minderjährige bis 18 Jahren, die allein oder nur mit einem Elternteil reisen, muss eine beglaubigte Reisegenehmigung der Eltern oder des nicht mitreisenden Elternteils in englischer Sprache dem Antrag beigelegt/mitgeführt werden.

Einreise mit Haustieren

Es gelten sehr strenge Einfuhrbestimmungen für Haustiere, die bei Ankunft einer einmonatigen Quarantänepflicht unterliegen, wenn sie nicht aus einem tollwutfreien Land stammen. Vor der Abreise muss eine Genehmigung in Neuseeland beantragt werden. Genaue Informationen zu den Einfuhrbestimmungen erteilen das Land- und Forstwirtschaftsministerium (Ministry for Primary Industries).

American Pit Bull Terrier und die Züchtungen Brasilianischer Fila, Dogo Argentino, Japanischer Tosa und Perro de Presa Canario dürfen nicht nach Neuseeland verbracht werden.

Reisepassinformationen

Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, der Reisepass muss noch mindestens 3 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein (deutsche Staatsbürger sowie alle Reisende aus Ländern, die eine Botschaft ihres Landes in Neuseeland haben: mindestens 1 Monat über die Ausreise hinaus).  

Visainformationen

Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen nicht verlängerbaren touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt von maximal 90 Tagen (sofern nicht anders angegeben). Staatsangehörige von Visa-Waiver-Ländern müssen über eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) verfügen:

EU-Länder und Schweiz.

Einreise- & Sicherheitshinweise

Überblick

Stand - Fri, 11 Jul 2025 08:15:00 +0200
(Unverändert gültig seit: Fri, 11 Jul 2025 14:45:04 +0200)

Letzte Änderungen: Redaktionelle Änderungen

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und  des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Sicherheit

Terrorismus

Bis zu den Angriffen mit Schusswaffen 2019 auf zwei Moscheen in Christchurch, die zahlreiche Todesopfer und Verletzte forderten, blieb Neuseeland von Terrorakten verschont.

  • Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.

Innenpolitische Lage

Die Lage ist insgesamt ruhig.

  • Informieren Sie sich dennoch über die lokalen Medien.
  • Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.

Kriminalität

Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle kommen insbesondere in den an von Touristen sehr frequentierten Orten vor.

Fahrzeugaufbrüche auf unbewachten Parkplätzen in größeren Städten und Siedlungen sowie entlang von touristisch ausgebauten Routen wie z.B. der Coromandel-Halbinsel, dem Gebiet um Rotorua oder Queenstown sind keine Seltenheit.

Vereinzelt kam es in der Vergangenheit außerdem zu Überfällen auf Touristen, die per Anhalter unterwegs waren oder nachts außerhalb organisierter Campingplätze gezeltet bzw. geparkt hatten (freedom camping).

  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf, insbesondere in Backpacker-Unterkünften; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
  • Lassen Sie keine Wertsachen im Auto oder im Wohnmobil zurück.
  • Geben Sie bargeldlosen Zahlungen den Vorzug und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen oder auffälligen Schmuck mit.
  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, an Bahnhöfen, auf Märkten und in öffentlichen Verkehrsmitteln besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
     

Natur und Klima

Tropenstürme

In Neuseeland ist von November bis April Wirbelsturmsaison. In dieser Zeit kann es vereinzelt zu tropischen Zyklonen und intensiven Regenfällen kommen und in der Folge zu Überschwemmungen und Verkehrsbeeinträchtigungen.

Erdbeben und Vulkane

Neuseeland liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben und vulkanischen Aktivitäten kommen kann.
Seit dem Vulkanausbruch des Whakaari auf der Insel White Island 2019 bleibt die Insel bis auf weiteres gesperrt.

Busch- und Waldbrände

Vor allem in den Sommermonaten kommt es in Neuseeland aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen immer wieder zu Busch- und Waldbränden. Mit einer Beeinträchtigung der Infrastruktur auch in Tourismusgebieten muss auch in diesen Fällen gerechnet werden.

Überschwemmungen

Starkregen und Schneeschmelzen können zu Überschwemmungen und Erdrutschen führen. Straßensperrungen nach Erdrutschen oder Unterspülungen kommen nicht selten vor und erfordern zum Teil weite Umwege.

  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
  • Beachten Sie die aktuellen Informationen und Verhaltensempfehlungen des neuseeländischen Katastrophenschutzes (Civil Defence) und der Verkehrsbehörde (NZ Transport Agency).
  • Informieren Sie sich zu Verhaltensempfehlungen während möglicher Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen.
  • Verfolgen Sie regelmäßig Wetterberichte und achten Sie auf Sturmwarnungen des Joint Typhoon Warning Center.
  • Beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland bzw. die Hinweise des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe im Fall einer Sturmwarnung.
  • Informieren Sie sich vor Ort ggf. bei Geonet und WREMOnz.
  • Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanen und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.

Reiseinfos

Infrastruktur/Verkehr

Es herrscht Linksverkehr. Der Ausbau und Zustand der Straßen unterscheiden sich deutlich von den Verhältnissen in Mitteleuropa.
Mehrspurige Autobahnen und -straßen existieren nur auf wenigen, vergleichsweise kurzen Teilstrecken in den urbanen Großräumen Auckland (bis nach Hamilton), Wellington, Christchurch und Dunedin.

Der überwiegende Teil der Staats- und Landstraßen in Neuseeland ist einspurig, kurvenreich und eng; vereinzelt gibt es starke Steigungen und Gefälle. Nebenstraßen sind oft nicht durchgehend asphaltiert.

Die Zahl tödlicher Verkehrsunfälle ist in den letzten Jahren erheblich angestiegen. Unter den Verunglückten befanden sich zunehmend junge Touristen.

Um die Zahl der Unfälle mit Beteiligung von ausländischen Fahrern zu senken, haben sich zahlreiche Fahrzeugverleiher einem selbstverpflichtenden Verhaltenskodex unterworfen. Ausländische Kunden werden vor Übernahme des Fahrzeugs nicht nur umfassend über die neuseeländischen Straßenverkehrsvorschriften informiert, sondern auch zum Stand ihrer Vorbereitung auf das Fahren in Neuseeland und zu ihrer Fahrerfahrung befragt. Der Verhaltenskodex sieht vor, dass die Vermietung in letzter Konsequenz ggf. verweigert werden kann.

Bei Wanderungen in der Wildnis drohen erhebliche Gefahren und Risiken, auch Anbieter von Touren und Extremsportarten haben nicht immer Ausrüstungen mit hohen Sicherheitsstandards.

  • Machen Sie sich vor Reiseantritt mit den Hinweisen zur Straßenverkehrssicherheit in Neuseeland bzw. dem Merkblatt in deutscher Sprache in wichtigsten neuseeländischen Verkehrsregeln vertraut.
  • Fahren Sie stets vorsichtig und defensiv.
  • Kalkulieren Sie Fahrzeiten sorgfältig und großzügig und beachten Sie hierbei die geringere Reisegeschwindigkeit auf neuseeländischen Straßen.
  • Achten Sie auf ausreichende Ruhezeiten, insbesondere nach einer langen Fluganreise.
  • Achten Sie bei Wanderungen und Extremsportarten auf adäquate Ausrüstung für alle Wetterlagen und machen Sie sich auch bei Rundflügen mit Risiken vertraut. Dazu gehört der Outdoor Safety Code der neuseeländischen Naturschutzbehörde DOC.
  • Vergewissern Sie sich, dass lokale Veranstalter vertrauenswürdig sind und dass ein ausreichender Versicherungsschutz besteht.
  • Erkundigen Sie sich vor Ort, z.B. beim lokalen DOC-Büro oder der Touristeninformation I-Site.

Führerschein

Ausländische Führerscheine werden für einen Zeitraum von längstens einem Jahr ab Einreise anerkannt, müssen aber mit einer beglaubigten Übersetzung in englischer Sprache mitgeführt werden.
Ein internationaler Führerschein ist nicht zwingend notwendig, wird jedoch in Verbindung mit dem nationalen Führerschein als Übersetzung anerkannt.
Weitere Informationen, sowie Adressen anerkannter Übersetzungsmöglichkeiten, finden Sie bei der neuseeländischen Verkehrsbehörde.

LGBTIQ

  • Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.

Rechtliche Besonderheiten

Das Sammeln von Pflanzen und das Fangen von Tieren sowie die Ausfuhr von Pflanzen und Tieren ohne erforderliche Genehmigung stehen in Neuseeland unter Strafe; auch der Versuch ist strafbar.
Verstöße werden hart geahndet, auch bei Ersttätern sind Haftstrafen von mehreren Monaten die Regel, nicht selten in Kombination mit Geldstrafen in Höhe von mehreren Tausend NZD.

Diese Bestimmungen gelten nicht nur für akut vom Aussterben bedrohte Arten, sondern auch für alle von der Naturschutzbehörde als gefährdet eingestuften Arten. Dazu zählen u. a. Geckos, Papageienvögel (Kaka, Parakeet) und Orchideen.
Der Besitz sowie die Ein- und Ausfuhr von Drogen werden mit empfindlichen Strafen geahndet.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der Neuseeland-Dollar (NZD). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind nahezu überall möglich.

Einreise und Zoll

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Nein
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen: 
Reisedokumente müssen bei Einreise noch mindestens einen Monat über den vorgesehenen Aufenthaltszeitraum hinaus gültig sein.

Visum

Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalt von bis zu drei Monaten als Tourist oder Geschäftsreisender kein Visum, müssen jedoch im Besitz eines Rück- oder Weiterflugtickets sein und auf Verlangen der Einreisebehörde den Nachweis über genügend Mittel zur Finanzierung des Aufenthalts vorlegen können. Sie benötigen weiterhin eine elektronische Einreisegenehmigung NZeTA.

Elektronische Einreisegenehmigung NZeTA

Die elektronische Einreisegenehmigung NZeTA ist online oder auf mobilen Geräten über die NZeTA-App zu beantragen und auch für einen Aufenthalt im Transitbereich erforderlich.

Die NZeTA-Beantragung ist gebührenpflichtig (23 NZD bei Online-Registrierung und 17 NZD bei Registrierung über eine mobile App).
Zusätzlich wird bei Registrierung auch eine Tourismussteuer verlangt, die für eine nachhaltigere Tourismusindustrie in Infrastruktur- und Umweltschutzprojekte fließen soll.

Die einmal erteilte NZeTA gilt für beliebig viele Einreisen für die Dauer von jeweils max. 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren.

Die zuständige New Zealand Immigration empfiehlt, den Antrag nach Möglichkeit mindestens 72 Stunden vor Reiseantritt zu stellen.

Visum für andere Aufenthaltszwecke

Für andere Aufenthaltszwecke, u. a. für jede Form der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, oder für längere Aufenthalte ist ein Visum erforderlich. Weitere Informationen bietet die neuseeländische Einwanderungsbehörde.

Minderjährige

Minderjährige (bis 18 Jahre), die ohne Begleitung des gesetzlichen Vertreters verreisen, müssen auch eine Einverständniserklärung zur Reise (in englischer Sprache) mitführen.

  • Beachten Sie die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.

Einfuhrbestimmungen

Neuseeland hat außerordentlich strenge Einfuhrbestimmungen für Lebensmittel und andere pflanzliche und tierische Produkte, die ein Risiko für die Flora und Fauna des Landes darstellen könnten. Reisende sind verpflichtet, bei der Einreise als Risiko in Frage kommende Produkte bzw. Gegenstände zu deklarieren. Dazu zählen unter anderem:

  • Alle Lebensmittel
  • Pflanzen und Saaten
  • Tiere und Tierprodukte
  • Gebrauchte Sport- und Campingausrüstung
  • Wander- und andere Sportschuhe
  • Gartengeräte und andere Gegenstände

Diese Liste ist nicht abschließend; ausführliche Informationen sind dem Internetauftritt des Quarantäne-Dienstes des Ministeriums für Primärindustrien zu entnehmen.

Beachten Sie, dass selbst das versehentliche Mitführen von Reiseproviant, z. B. ein einziger im Handgepäck vergessener, nicht-deklarierter Apfel, zu einer sofort fälligen, substanziellen Geldstrafe führen kann.

Bei Ankunft in Neuseeland muss mit eingehenden Kontrollen, wie zum Beispiel einer Durchsuchung des Gepäcks mit Spürhunden, gerechnet werden. Verstöße gegen die Einfuhrbestimmungen werden unnachgiebig mit Geld- (in der Regel mindestens 400 NZD) und ggf. auch Haftstrafen oder Ausweisung geahndet.

Auch Laptops oder andere elektronische Datenträger dürfen vom neuseeländischen Zoll nach dem Customs and Excise Act 2018 zur Verhinderung von Straftaten durchsucht werden. Auch die Herausgabe des Passworts kann hierzu verlangt werden. Bei Verweigerung drohen Geldstrafen von bis zu 5.000 NZD.

Die Zollfreimengen für Genussmittel im Reiseverkehr belaufen sich für Personen über 17 Jahren auf maximal 4,5 Liter Wein oder Bier und höchstens drei Flaschen Spirituosen zu je maximal 1,125 Liter sowie höchstens 50 Zigaretten oder 50 Gramm Tabak bzw. Zigarren (oder eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren bis maximal 50 Gramm). Andere Waren dürfen bis zu einem Gesamtwert von 700 NZD je Reisendem eingeführt werden. Ausführliche Informationen finden Sie beim neuseeländischen Zoll.

Einfuhrverbote bzw. -beschränkungen bestehen u.a. für Waffen, wie auch für bestimmte Arten von Messern. Weitere Informationen hält die neuseeländische Polizei bereit. Bei Ein- und Ausreise sind mitgeführte Bargeldbeträge (einschließlich Schecks, Reiseschecks, Geld- oder Postanweisungen, Wechsel und andere übertragbare Inhaberpapiere) anzuzeigen, soweit ihr Gesamtwert 10.000 NZD beträgt oder übersteigt.

Tiere

Die Einfuhr von Hunden und Hauskatzen ist grundsätzlich zulässig, erfordert jedoch die Beachtung zahlreicher, detaillierter Vorschriften und (mit Ausnahme von Einfuhren aus Australien) eine mindestens zehntägige Quarantäne.
Bei Einfuhr von Zierfischen sind weitere Vorschriften zu beachten. Die Einfuhr von anderen Haustieren ist mit Ausnahmen von Kaninchen und Meerschweinchen aus Australien (und nur aus Australien) und Chinchillas aus Großbritannien (und nur aus Großbritannien) verboten. Weitere Informationen erteilt das Ministry for Primary Industries.

Gesundheit

Impfschutz

Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO auf aktuellem Stand befinden. Insbesondere sollte ein adäquater Impfschutz gegen Masern sichergestellt sein. 
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B empfohlen.

HIV/AIDS

Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.

  • Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.

Medizinische Versorgung

Das Gesundheitssystem in Neuseeland ist gut ausgebaut. Da es in Neuseeland nicht alle in Deutschland erhältliche Medikamente gibt, empfiehlt es sich, dringend benötigte Medikamente mitzubringen. Alle Medikamente müssen auf dem Einreiseformular (Arrival Card) angeben werden und entsprechende ärztliche Rezepte und Originalpackungen sind mitzuführen (dies gilt v.a. für Medikamente, die Narkotika oder deren Auszüge enthalten (auch z.B. Ephedrin oder Pseudoephedrin, häufig in Erkältungsmitteln).

Im Krankheitsfall muss zunächst ein Allgemeinarzt (General Practitioner, GP) aufgesucht werden, der dann erforderlichenfalls die Überweisung an einen Facharzt veranlasst.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
  • Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen.
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.

Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

 

Weitere Informationen
Allgemeines

Hauptstadt

Wellington.

Geographie

Neuseeland liegt 1930 km südöstlich von Australien und besteht aus zwei Hauptinseln: der 114.470 qkm großen North Island und der 150.660 qkm umfassenden South Island, die durch die Cook Strait voneinander getrennt sind. Stewart Island (1750 qkm) liegt südlich der South Island, die Chatham Islands liegen 675 km südöstlich der North Island.

Zwei Drittel des Landes sind gebirgig; Flüsse, tiefe Bergseen und dichte Regenwälder (Bush genannt) prägen das Landschaftsbild. Auckland liegt auf einer Halbinsel im Norden der North Island. Auf dieser Insel überwiegt fruchtbares Hügelland, das in der Inselmitte zu einem Gebirge von bis zu 2796 m Höhe ansteigt. Sie hat vulkanischen Charakter und besitzt zahlreiche tätige Vulkane, heiße Thermalquellen und Geysire. Besonders die Umgebung von Rotorua, 240 km südlich von Auckland, ist durch Geysire, kochende Schlammtümpel, heiße Mineralquellen, Terrassen aus Kieselerde und zischende Fumarole (vulkanischer Gasdampf) zu einer weltberühmten Touristenattraktion geworden. Etwa ein Drittel der Bevölkerung lebt auf der größeren South Island. Die Insel wird von den Southern Alps durchzogen, deren höchste Erhebung der Mount Cook (3754 m) ist.

Neuseeland hat drei Außengebiete mit innerer Autonomie: die Cook-Inseln liegen etwa 3500 km nordöstlich von Neuseeland; Niue liegt 920 km westlich der Cook-Inseln; und die drei Atolle von Tokelau liegen 960 km nordwestlich von Niue. Die Ross Dependency, ein Hoheitsgebiet in der Antarktis, umfasst über 700.000 qkm.

Regierung

Parlamentarische Monarchie (im Commonwealth) seit 1907. Verfassung des Constitution Act seit 1987. Einkammerparlament mit 120 Mitgliedern. Unabhängig de facto seit 1907, nominell seit 1931.

Staatsoberhaupt

König Charles III., seit 2022, vertreten durch Generalgouverneurin Dame Cindy Kiro, seit Oktober 2021.

Regierungschef

Christopher Luxon, seit November 2023.

Elektrizität

230 V, 50 Hz. Flache 3-polige Stecker und 2-polige Stecker. Adapter erforderlich.

Übersicht

Neuseeland ist ein Land von atemberaubender Schönheit: Schroffe Steilküsten, goldgelbe Strände, üppige Regenwälder, schneebedeckte Berge, vulkanisch-heiße Gewässer, Flüsse, in denen sich Regebogenforellen tummeln und große Gletscherseen machen Neuseeland zu einem der vielgestaltigsten Länder der Welt. Es bildete eine unvergessliche Filmkulisse für die Trilogie „Der Herr der Ringe“.
Kombiniert man die Landschaft Neuseelands mit der lebendigen Maori-Kultur, den dynamischen, weltoffenen Großstädten, traditionellen Kleinstädten und freundlichen Einwohnern, resultiert daraus eine faszinierende Reisedestination.
Neuseeland ist auf dem Gebiet des Ökotourismus eines der führenden Länder der Welt und hat sich zu einem der saubersten und umweltfreundlichsten Reiseländer entwickelt. Die Tier- und Pflanzenwelt ist mannigfaltig und zum Teil einzigartig, z.B. die scheuen Kiwis, die neuseeländischen Seebären, die Gelbaugenpinguine, die neuseeländische Seelöwen sowie Delfine und Wale.
Weitere Attraktionen sind der renommierte neuseeländische Wein, die wunderbare Küche, die stimmungsvollen Strände, Nationalparks und alpinen Wanderwege, nicht zu vergessen das Bungee-Jumping und andere Abenteuersportarten.
 

Anreise

Anreise mit dem Flugzeug

Neuseelands nationale Fluggesellschaft heißt Air New Zealand (NZ).

Neuseelandreisende haben von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus die Wahl zwischen der kürzeren Ostroute über Asien (Singapur, Bangkok) und der längeren West-Route über Nordamerika (Los Angeles, San Francisco).

Beliebte Verbindungen nach Neuseeland sind mit Lufthansa (LH) nonstop nach Los Angeles oder San Francisco. Von dort weiter mit Air New Zealand (NZ) direkt nach Auckland oder Christchurch oder via Fidschi, Samoa, Tonga, Tahiti oder die Cook Inseln nach Neuseeland.

Air New Zealand (NZ) und Singapore Airlines (SQ) bieten Codeshareflüge von Frankfurt/M., Düsseldorf, München und Zürich über Singapur nach Auckland und Christchurch an.

Im Codeshare mit Cathay Pacific Airways (CS) fliegen Lufthansa (LH) ab Frankfurt/M. und München, Swiss (LX) ab Zürich und Austrian (OS) ab Wien via Hongkong nach Auckland.

Malaysia Airlines (MH) verbindet Frankfurt/M. via London und Kuala Lumpur mit Auckland.

Emirates (EK) fliegt ab Düsseldorf, Frankfurt/M. und München via Dubai und Sydney nach Christchurch.

Flugzeiten

Frankfurt/M. - Auckland: ab 23 Std. 55 Min.; Zürich - Auckland: ab 24 Std.; Wien - Auckland: ab 23 Std. 35 Min. (jeweils mit Zwischenstopps).

Ausreisegebühr

Die Flughafengebühren sind bereits im Ticketpreis enthalten.

Anreise mit dem Pkw

Maut: Die wenigen mautpflichtigen Strecken Neuseelands befinden sich auf dem SH 1 (Auckland Northern Gateway, Länge: 7,5 km) und dem SH 2 (Tauranga Eastern Link, Länge: 15 km und Takitimu Drive, Länge: 5 km). Die Maut kann an ausgewählten Tankstellen in bar oder mit Kreditkarte bezahlt werden. Weitere Informationen bei NZ Transport Agency.

Unterlagen: Es ist entweder eine beglaubigte englische Übersetzung des nationalen Führerscheins oder zusätzlich zum nationalen der Internationale Führerschein mitzuführen.

 

Anreise mit dem Schiff

Die Hafenstädte Auckland, Wellington, Lyttleton, Dunedin, Picton und Opua werden von Reedereien aus den USA und Europa angelaufen. 

Kreuzfahrtschiffe

Kreuzfahrtanbieter wie Holland America Line, CostaCunard und Princess Cruises haben Neuseeland in ihrem Reiseangebot.

 

Vor Ort unterwegs

Unterwegs mit dem Flugzeug

Air New Zealand (NZ) und die Qantas-Tochtergesellschaft Jetstar Airways (JQ) fliegen eine Vielzahl an Flughäfen des Landes an.

Die Fluggesellschaften Mount Cook Airline und Air Nelson, sind Tochterfirmen von Air New Zealand (NZ) und zusammen als Air New Zealand Link bekannt. Sie fliegen weitere Inlandflughäfen auf beiden Inseln an.

Auch Sounds Air (S8) bietet Inlandflüge an.

Air Chathams ist eine neuseeländische Regionalfluggesellschaft, die hauptsächlich die Chatham Islands und Pitt Island bedient.

 

Unterwegs mit dem Auto/dem Bus

Neuseeland besitzt sowohl auf der Nord- als auch auf der Südinsel ein gut ausgebautes Straßennetz von ca. 93.000 km. State Highways (SH) verbinden die meisten Orte des Landes.

Maut: Die wenigen mautpflichtigen Strecken Neuseelands befinden sich auf dem SH 1 (Auckland Northern Gateway, Länge: 7,5 km) und dem SH 2 (Tauranga Eastern Link, Länge: 15 km und Takitimu Drive, Länge: 5 km). Die Maut kann an ausgewählten Tankstellen in bar oder mit Kreditkarte bezahlt werden. Weitere Informationen bei NZ Transport Agency.

Tankstellen: Das neuseeländische Tankstellennetz ist flächendeckend.

Rechtsverkehr/Linksverkehr

l

Zustand der Straßen

Das Straßennetz ist in gutem Zustand und wird regelmäßig gewartet. Ca. zwei Drittel des gesamten Netzes sind asphaltiert. In abgelegeneren Gegenden gibt es auch unbefestigte Straßen, für die ein Wagen mit Allradantrieb zu empfehlen ist.

Staßenklassifizierung

Die neuseeländischen State Highways (SH) sind im Gegensatz zu unseren Autobahnen oft nur zweispurige Straßen, die in regelmäßigen Abständen Überholspuren besitzen (Kennzeichnung weiße Schrift auf rotem Grund).

Autovermietung

Mietwagen sind bei internationalen und regionalen Autovermietern in fast allen Ortschaften erhältlich.

Fahrer müssen mindestens 20 Jahre alt sein (kann je nach Fahrzeugkategorie variieren) und den Führerschein seit mindestens einem Jahr besitzen; unter 25 Jahren wird vor Ort oft eine Jungfahrergebühr erhoben.

Taxi

Taxis mit Taxametern stehen überall zur Verfügung.

Fahrrad

In größeren Orten können Fahrräder und Roller angemietet werden. Auch geführte Fahrradtouren mit Gepäcktransport werden angeboten.

Reisebus

Das Busunternehmen InterCity Coachlines betreibt regelmäßige Busverbindungen im ganzen Land. Regionale Buslinien verbinden fast alle Landesteile. Platzreservierung wird empfohlen.

Vorschriften

Verkehrsbestimmungen:
- Linksverkehr;
- rechts vor links an Kreuzungen;
- Anschnallpflicht;
- Alkoholbluttest: 0,5 ‰; unter 20 Jahren: 0,0 ‰; Alkohol-Atemtest: 0,25 mg/L Atemluft.;
- Telefonieren ist nur mit Freisprechanlage erlaubt.

Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerorts: 50 km/h;
- außerorts: 100 km/h.

Pannenhilfsdienst

Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (89) 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (89) 76 76 76.

Der ADAC-Partnerclub ist die New Zealand Automobile Association Inc. (NZAA) in Auckland, Tel. +64 (9) 966 88 00; bei Pannen erreichbar unter Tel. 0800 500 222 oder *222.

Dokumentation

Neuseeland akzeptiert ausländische, gültige nationale Führerscheine maximal 1 Jahr ab Einreise, wenn diese auf Englisch ausgestellt sind oder wenn eine amtlich beglaubigte englische Übersetzung beigelegt wird. An Stelle einer amtlich beglaubigten englischen Übersetzung akzeptiert Neuseeland Internationale Führerscheine aus Ländern, die das Wiener Straßenverkehrsübereinkommen von 1969 oder das Genfer Straßenverkehrsübereinkommen von 1949 unterzeichnet und ratifiziert haben wie z.B. Deutschland, Österreich und die Schweiz.

 

Unterwegs in der Stadt

In fast allen Städten gibt es ausgezeichnete Linienbusnetze.

In Wellington fahren Oberleitungsbusse und eine Straßenbahn. Der Stadtkern kann auch sehr gut zu Fuß erkundet werden.

Im gesamten Stadtgebiet von Auckland gibt es regelmäßige Busverbindungen. Züge von Transdev Auckland bedienen den Stadt- und Vorortverkehr. Fähren verbinden das Stadtzentrum, das Nordufer und den Osten miteinander und laufen die Inseln um Auckland an.

 

Vor Ort unterwegs mit der Bahn

Der Bahnverkehr wird in Neuseeland sowohl von staatlichen als auch von privaten Unternehmen betrieben. Das größte neuseeländische Bahnunternehmen ist Kiwi Rail. Außerdem gibt es Rail New Zealand

Züge von Kiwi Rail und Rail New Zealand befahren landschaftlich besonders reizvolle Strecken:
- Der Northern Explorer fährt von Auckland nach Wellington über Palmerston Nord, Ohakune, den Tongariro National Park und Hamilton.
- Der TranzAlpine verkehrt zwischen Christchurch und Greymouth.

Weitere Informationen sind bei den Fremdenverkehrsämtern (s. Adressen) erhältlich.

 

Unterwegs mit dem Schiff

Nord- und Südinsel sind mit modernen Passagier- und Autofähren verbunden, die zwischen Wellington und Picton über die Cook-Meerenge verkehren (Fahrtzeit: ca. 3 Std. 30 Min.).

Interislander-Fähren verkehren ganzjährig, mehrmals täglich zwischen Wellington und Picton und haben Anschluss an die Bahnlinien der beiden Inseln. Reservierungen sind empfehlenswert, insbesondere für die Autofähren.

Bluebridge-Fähren verbinden ebenfalls mehrmals täglich Wellington und Picton.

Weitere Informationen sind von Tourism New Zealand (s. Adressen) erhältlich.

 

Gesundheitsvorsorge

Übersicht

Die Gesundheitsfürsorge in Neuseeland ist gut. Medizinische und zahnärztliche Behandlungen sind für ausländische Besucher kostenpflichtig.

Es ist empfohlen, dringend benötigte Medikamente mitzubringen. Hierbei ist zu beachten, dass bei Medikamenten, die Narkotika enthalten, die entsprechenden Rezepte bzw. Originalverpackungen mitgeführt werden müssen (Zollvorschrift).


Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und Reiserückholversicherung wird empfohlen. Im Krankheitsfall muss zunächst ein Allgemeinarzt (General Practioner) aufgesucht werden, der dann ggf. die Überweisung an einen Facharzt veranlasst.

Anmerkungen Impfungen

[1] Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

Andere Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.

Die UV-Strahlung in Neuseeland ist sehr hoch und kann zu Hautschäden führen. Sonnenschutz durch hautbedeckende Kleidung und Sonnenschutzmittel (LSF > 20) ist daher unbedingt erforderlich.

HIV/Aids kommt vor und ist grundsätzlich eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.

Geld

Währung

1 Neuseeländischer Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: NZ$, NZD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10 und 5 NZ$. Münzen sind im Wert von 2 und 1 NZ$ sowie 50, 20 und 10 Cents im Umlauf.

Kreditkarten

American Express, Diners Club, Mastercard und Visa werden fast überall akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.

Geldautomaten

Girocard
Geldautomaten (ATM) sind überall zu finden und können mancherorts mit der Girocard mit Maestro-Zeichen und mit gängigen Kreditkarten überall genutzt werden. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.

Die neue Debitcard und ihre Nutzung im Ausland
Aus der Girocard wurde eine Debitcard: Seit 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Noch gültige Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland weiterhin bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens Ende 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben.
 
Maestro-Nachfolger sind „Debit Mastercard“, „Visa Debit“ oder „V-Pay“. Visa Debit und Debit Mastercard sind weltweit in mehr als 200 Ländern, in denen Visa und Mastercard akzeptiert werden, nutzbar. Für die Buchung von Reisen oder Mietwagen werden oft nur Kreditkarten akzeptiert. Zur Sicherheit gehört neben einer Debitkarte auch immer eine Kreditkarte ins Reisegepäck.

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. 

Reiseschecks

Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks sollten in US-Dollar oder Euro ausgestellt sein. Sie werden in Neuseeland in den Städten in einigen Banken und Wechselstuben akzeptiert.

Öffnungszeiten der Bank

Mo-Fr 09.30-16.30 Uhr.

Devisenbestimmungen

Keine Beschränkungen, es besteht jedoch Deklarationspflicht (Border Cash Report) für die Ein- und Ausfuhr von Beträgen (einschl. Schecks und Wertpapieren) ab einem Gegenwert von 10.000 NZ$.

Geldwechsel

Fremdwährungen können überall in Neuseeland gewechselt werden, wobei Banken meist den besseren Kurs anbieten.

Währungen

Sprache

Überblick

Offizielle Amtssprachen sind Englisch, Maori und die Neuseeländische Gebärdensprache.

Öffentliche Feiertage

Anmerkung

Jede Region hat zusätzlich noch ihren eigenen Landesfeiertag.

Zollfrei Einkaufen

Überblick

Folgende Artikel können zollfrei nach Neuseeland eingeführt werden:

50 Zigaretten oder 50 g Zigarren oder Tabakwaren ODER 50 g bestehend aus einer Mischung aus allen drei vorgenannten Produkten (Personen ab 17 J.);
drei Flaschen Spirituosen (maximal 1125 Milliliter pro Flasche) und 4,5 l Wein oder Bier (Personen ab 17 J.);
Persönliche Gebrauchsgegenstände und Geschenke bis zu einem Wert von 700 NZ$ (ausgenommen Tabak und Alkohol).
 
Hinweis: Bei der Ankunft müssen alle Besucher eine Passagierankunftskarte ausfüllen, bevor sie die Zoll- oder Passkontrolle passieren. Diese Karten werden normalerweise bei ankommenden Flügen ausgegeben, sind aber auch im Ankunftsbereich des Flughafens erhältlich.
Für Passagiere, die an den Flughäfen Auckland, Christchurch und Wellington ankommen, steht ein Online-Erklärungsformular zur Verfügung. 

Importbeschränkungen

Schusswaffen dürfen nur mit vorheriger Genehmigung der Polizeibehörden eingeführt werden.
Achtung: Campingausrüstungen müssen deklariert werden. Bei Ankunft erfolgt eine genaue Untersuchung der Gegenstände. An Wanderschuhen darf z.B. keine Erde haften.

Hinweis: Elektronische Datenträger dürfen von Zollbeamten durchsucht werden. Besitzer der Geräte müssen ggf. Passwörter herausgeben.

Importbestimmungen

Eine Zollerklärung kann auch online abgegeben werden.

Verbotene Importe

Lebensmittel (zum Beispiel Fleisch, Früchte, Honig), Pflanzen (auch Holz und Stroh) und Tiere sowie Pflanzen- und Tierprodukte.

Weitere Informationen sind vom neuseeländischen Zoll erhältlich.

Kommunikation

Telefon

Internationale Telefonvorwahl. Die Landesvorwahl ist 0064.

 

Mobiltelefon

4G- und 5G-Mobilfunknetz. Netzbetreiber sind u.a. Vodafone New Zealand, 2degrees und Spark. Sehr gute Netzabdeckung bis auf entlegene Gegenden in den Bergen. Roaming-Abkommen bestehen. Mobiltelefone können auch gemietet werden. Oft lohnt sich der Erwerb einer lokalen eSIM-Karte für Touristen oder einer New Zealand Travel SIM-Karte. Es gibt Mobiltelefongeschäfte auf allen Flughäfen. 

Internet

Öffentlich und kostenlos zugängliche WiFi-Hotspots stehen nur in den großen Metropolen. Kostenloses WLAN bieten viele Hotels und Jugendherbergen, alle Bibliotheken, einige Fremdenverkehrsämter und zahlreiche Restaurants und Cafés. 

Post

Post nach Europa ist 4-8 Tage unterwegs, postlagernde Sendungen sind möglich. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.

Radio

Zahlreiche deutschsprachige Radiosender können in Neuseeland über das Internet empfangen werden.

Einkaufen

Überblick

Geschnitzte Schmuckstücke aus Greenstone (einer Art Jade) und Paua-Muscheln (die in allen Farben des Regenbogens schimmern), Tiki (Maori-Talisman aus Greenstone), Einlegeholzschnitzereien aus Paua-Muscheln, Pullover und Decken aus Schurwolle und Lederwaren.

Öffnungszeiten der Geschäfte:
Mo-Sa 09.00-17.00 Uhr, in Urlaubsorten oft länger. Zahlreiche Geschäfte sind Do und Fr bis 21.00 Uhr geöffnet, Einkaufszentren auch So 10.00-13.00 Uhr.

Kulinarisches

Übersicht

Neuseeländisches Lamm-, Rind- und Schweinefleisch genießt weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Die Kumara, eine Süßkartoffel, schmeckt ausgezeichnet. Einheimische Fischarten wie Snapper, Grouper und John Dory sowie Forellen, junge Sprotten, Austern, Flusskrebse und Jakobsmuscheln werden je nach Saison angeboten. Geflügelgerichte sind durchaus empfehlenswert. Eine beliebte Nachspeise ist Pavlova, ein mit Früchten und Schlagsahne gefüllter Baiserboden. Besondere Picknick- und Grillplätze sind fast überall zu finden. In vielen Restaurants, die keine Schankkonzession haben, kann man seine eigenen alkoholischen Getränke mitbringen (»BYO« - »Bring your own«).

Getränke:
Zahlreiche neuseeländische Weine und Biersorten haben internationale Auszeichnungen gewonnen. Einige Hotelbars stehen nur Gästen zur Verfügung, und es geht sehr förmlich zu. Alkohol darf nur an Personen über 18 Jahren verkauft werden. Schankstunden sind regional verschieden, i. Allg. jedoch 11.00-23.00 Uhr (außer So).

Kultur

Religion

53,5 % Christen (Anglikaner 14,9 %, Katholiken 12,4 %, Presbyterianer 10,9 %, Methodisten 2,9 %, Pfingstler 1,7 %, Baptisten 1,3 % und andere Christen 9,4 %) und andere.

Soziale Verhaltensregeln


Kleidung: Legere Bekleidung wird überall akzeptiert.

Umgangsformen: Neuseeländer sind sehr gelassen, offen und gastfreundlich, man redet sich schnell mit dem Vornamen an.

Rauchen
ist in Kneipen, Restaurants und in anderen öffentlichen Gebäuden verboten. Einige Gaststätten verfügen über Terrassen und Balkone, auf denen geraucht werden darf.

Trinkgeld
wird nicht erwartet. Bedienungsgeld und Steuern sind nicht in Hotel- und Restaurantrechnungen enthalten.

Landesdaten

Vorwahl

+64

Fläche(qkm)

270534

Bevölkerung

4.822.233

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

17.3 per sq km (UN estimate 2016).

Bevölkerung im Jahr

2020

Mitglied der EU

No

Hauptnotrufnummer

111

Jetzt Details deiner Reise planen

Geführte Rundreise
EUR 5.750 p.Pers. im DZ zzgl. Flugp.Pers. im DZ inkl. Flug
Standardhotels
oder
  • 19 Tage Geführte Rundreise

Naturwunder Neuseelands von Süd nach Nord

  • Kleingruppenreise mit deutschsprachigem Reiseleiter/Fahrer in Neuseeland
  • 18 Übernachtungen in Standardhotels (lokaler Standard)
  • 18x Frühstück, 1x Hangi Mittagessen, 7x Abendessen
  • Zahlreiche Ausflüge bereits inklusive

Jetzt Details deiner Reise planen

Geführte Rundreise
EUR 5.750 p.Pers. im DZ zzgl. Flugp.Pers. im DZ inkl. Flug
Standardhotels
oder

Einen Moment bitte

Wir erstellen gerade Deinen individuellen Reiseplan.
Dabei suchen wir bei unseren Partnern aktuell nach Verfügbarkeiten und Preisen.

Das kann bis zu 10 Sekunden dauern.
Bitte hab ein bisschen Geduld, es lohnt sich!

Wir erstellen gerade Deinen individuellen Reiseplan.
Dabei suchen wir bei unseren Partnern aktuell nach Verfügbarkeiten und Preisen.

Das kann bis zu 10 Sekunden dauern.
Bitte hab ein bisschen Geduld, es lohnt sich!