Die Weiten Namibias
Kombinierbar
EUR 2.560 p.Pers. im DZ zzgl. Flug

Die Weiten Namibias

Mietwagenreise

  • 17 Tage
  • MittelklassehotelsMittelklassehotels
  • Sossusvlei & Deadvlei
  • Abenteuerstadt Swakopmund
  • Fish River Canyon
  • Etosha-Nationalpark mit 4 der "Big 5"
  • Damaraland: Heimat der Wüstenelefanten
Windhoek Mariental Fish River C... Lüderitz

Erleben Sie die gesamte Vielfalt Namibias auf dieser "entschleunigten" Mietwagenrundreise, die Sie von der majestätischen Kalahari-Wüste bis hin zum beeindruckenden Fish River Canyon führt. Lassen Sie sich von der Geisterstadt Kolmanskuppe in vergangene Zeiten entführen und bewundern Sie die faszinierenden Dünen von Sossusvlei und Deadvlei. Natürlich werden Sie auch der vielfältigen Tierwelt im Etosha-Nationalpark begegnen und die UNESCO- und RAMSAR-Welterbestätten sowie die Kulturen der San und Damara entdecken. Namibia erwartet Sie mit unvergesslichen Erlebnissen und atemberaubenden Landschaften!

Ihre Reise im Detail

17 Tage Mietwagenreise



Tag 1
Windhoek

Windhoek (50 km)

Namibia_Windhoek

Windhoek (50 km)

Nach der Ankunft am internationalen Flughafen und der Fahrzeugannahme fahren Sie über bergiges Gelände nach Windhoek, der Hauptstadt Namibias, die ein afro-europäisches Flair und eine friedliche Atmosphäre ausstrahlt. Je nach Ankunftszeit steht Ihnen der restliche Tag zur freien Verfügung. Geniessen Sie am Abend ein typisch namibisches Essen in einem der den zahlreichen Restaurants der Stadt (optional).

The Elegant Guesthouse_Namibia_Standard

Übernachtung in Windhoek

The Elegant Guesthouse o.ä.

Lage: In Klein Windhoek, einem ruhigen Stadtteil östlich des Zentrums Beschreibung: Das kleine und geschmackvolle Gästehaus mit persönlichem Service bietet Ihnen die ideale Basis zum Entdecken und Geniessen abseits des lebendigen Treibens der Stadt. Hier verschmelzen namibischer Chic perfekt mit modernem Komfort, was den Gästen einen authentischen, zeitgenössische Aufenthalt ermöglicht. Einrichtungen: Frühstücksraum, Aufenthaltsbereich mit Selbstbedienungsbar und Kaffee-/Teestation, Bibliothek, Garten mit Swimmingpool, Wäscheservice, Parkplätze Zimmer (17): Geschmackvoll eingerichtete helle Standard Rooms mit Bad oder Dusche, Klimaanlage, TV, WLAN, Safe

Tag 2
Mariental

Windhoek - Kalahari-Wüste (250 km / F)

Namibia_Kalahari Wüste_Sonnenuntergang

Windhoek - Kalahari-Wüste (250 km / F)

Nach einem köstlichen Frühstück brechen Sie auf in die faszinierende Welt der Kalahari. Während Sie in Richtung Süden fahren, wird der rote Sand der Wüste bald unter Ihren Füssen spürbar. Ihre Lodge, eingebettet in ein privates Wildreservat, bietet Ihnen die Möglichkeit, die beeindruckende Tierwelt hautnah zu erleben. Hier leben majestätische Oryxantilopen, anmutige Springböcke und elegante Zebras, sowie viele kleinere Wildarten, die das Ökosystem bereichern. Am späten Nachmittag haben Sie die Gelegenheit, die Kalahari bei einer Sundowner- und Naturfahrt zu erkunden (optional). Lassen Sie sich von der atemberaubenden Landschaft verzaubern, während die Sonne langsam am Horizont untergeht und die Wüste in ein warmes, goldenes Licht taucht. Es ist der perfekte Moment, um die Schönheit der Natur zu geniessen und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln.

Intu Afrika Camelthorn Kalahari Lodge_Na

Übernachtung in der Kalahari

Intu Africa Camelthorn Lodge o.ä.

Lage: Im Intu Africa Kalahari Private Game Reserve, nordöstlich von Mariental Beschreibung: Die im Stil eines Rondavel gestalteten Unterkünfte fügen sich optimal in die Landschaft ein und der Abstand zwischen ihnen sorgt für eine angenehme Privatsphäre. Unternehmen Sie optional Pirschfahrten oder Buschmannwanderungen, eine Tour auf der Suche nach den Kalahari-Löwen oder eine Fahrt mit dem Quadbike. Einrichtungen: Restaurant, Bar, Boma, Lounge, Swimmingpool Zimmer (12): Gemütliche, rustikale Standard Rooms im von den San inspiriertem Dekor mit Dusche, Klimaanlage, Kaffee-/Teezubereiter, kleiner Terrasse

Tag 3
Fish River Canyon

Kalahari - Fish River Canyon (450 km / F)

Namibia_Quiver-Wald_Kalahari

Kalahari - Fish River Canyon (450 km / F)

Heute Morgen setzen Sie Ihre Reise weiter nach Süden fort und besuchen den faszinierenden Köcherbaumwald bei Keetmanshoop. Die einzigartigen, skurrilen Formen der Quivertrees, die sich majestätisch gegen den Himmel abheben, schaffen eine fast magische Atmosphäre. Während Sie durch diesen besonderen Wald schlendern, können Sie die Ruhe und die Schönheit der Natur in vollen Zügen geniessen.

Canyon Village_Bedroom_Standard Room

Übernachtung am Fish River Canyon

Canyon Village o.ä.

Lage: Etwa 20 km vom Fish River Canyon Beschreibung: Am Fusse einer Bergkette im Gondwana Canyon Park gelegen, ist das Canyon Village ein schöner Ausgangspunkt die Region mit dem nur 20 km entfernten Fish River Canyon zu entdecken. Die im kapholländischen Stil erbauten Bungalows laden zu einem unvergesslichen Naturerlebnis ein. Einrichtungen: Restaurant, Bar, Swimmingpool, Parkplätze Zimmer (42): Im kapholländischen Stil eingerichtete Standard Rooms mit Dusche, Föhn, Klimaanlage, WLAN, Safe, Kaffee-/Teezubereiter, Moskitonetz, Terrasse

Tag 4
Fish River Canyon

Fish River Canyon (F)

Namibia_Fish River Canyon

Fish River Canyon (F)

Nach einem köstlichen Frühstück geht es dann nur eine kurze Strecke weiter zum beeindruckenden Fish River Canyon. Dieses Naturwunder, das als der zweitgrösste Canyon der Erde gilt, wird Sie mit seiner schieren Grösse und den atemberaubenden Ausblicken in seinen Bann ziehen. Die tiefen Schluchten und die sanften Hügel, die sich über die Landschaft erstrecken, bieten ein spektakuläres Panorama, das zum Staunen einlädt. Nach Ihrem Besuch im Canyon kehren Sie zurück zu Ihrer Lodge, wo Sie den Rest des Tages ganz nach Ihren Wünschen gestalten können. Ob Sie sich am Pool entspannen, einen Spaziergang in der Umgebung machen oder einfach nur die friedliche Atmosphäre geniessen – dieser Tag verspricht unvergessliche Momente und die Möglichkeit, die Schönheit der Natur in vollen Zügen zu erleben.

Übernachtung im gleichen Hotel wie am Vortag.

Tag 5
Lüderitz

Fish River Canyon - Lüderitz (420 km / F)

Namibia_Lüderitz_Nachtigal Strasse

Fish River Canyon - Lüderitz (420 km / F)

Ihre Reise führt Sie weiter über Aus und die weiten, offenen Ebenen des Great Escarpment nach Lüderitz. Während Sie durch diese beeindruckende Landschaft fahren, haben Sie die Möglichkeit, die majestätischen Wildpferde der Namib zu beobachten, die frei und ungezähmt in ihrer natürlichen Umgebung umherstreifen. Diese faszinierenden Tiere sind ein Symbol für die unberührte Schönheit und die rauen Bedingungen dieser Region und werden Ihnen sicherlich ein Lächeln ins Gesicht zaubern. In Lüderitz angekommen, erwartet Sie eine malerische Fahrt zum Diaz Point, einem historischen Ort, der mit der Entdeckungsgeschichte Namibias verbunden ist. Hier, an der Küste, wo der Atlantische Ozean auf die raue Wüste trifft, landete Bartholomäus Dias im Jahr 1488. Der Blick auf die schroffen Klippen und das glitzernde Wasser wird Sie in seinen Bann ziehen und Ihnen ein Gefühl für die Abenteuerlust vergangener Zeiten vermitteln. Geniessen Sie die frische Meeresbrise und die atemberaubende Aussicht, während Sie die Geschichte und die Schönheit dieser einzigartigen Region in sich aufnehmen.

Kairos Cottage_Namibia_Bedroom

Übernachtung in Lüderitz

Kairos Cottage o.ä.

Lage: Auf der Shark-Halbinsel, 15 Gehminuten bis zum Stadtzentrum von Lüderitz Beschreibung: Das einzigartige Bed & Breakfast liegt auf der dem Stadtzentrum vorgelagerten Shark-Halbinsel in bevorzugter Lage. Die fünf Gästezimmer sind klein, aber fein eingerichtet und beeindrucken vor allem mit ihrem fantastischen Meerblick. Im hauseigenen Café können Sie in gemütlicher Atmosphäre Ihr Frühstück, Snacks und leichte Mittagessen geniessen. Einrichtungen: Frühstücksraum, Café, Grillplatz, WLAN, Parkplätze Zimmer (5): Freundliche Zimmer mit Dusche, TV, Kaffee-/Teezubereiter, kleinem Kühlschrank und Meerblick Hinweis: Das Frühstück wird in einem benachbarten Café bestellt und im Frühstücksraum serviert.

Tag 6
Sesriem-Canyon

Lüderitz - Sossusvlei (470 km / F)

Namibia_Namib Naukluft

Lüderitz - Sossusvlei (470 km / F)

Nach dem Frühstück brechen Sie auf in die beeindruckende Gegend von Sossusvlei. Die Vorfreude auf die majestätischen Sanddünen, die sich wie rote Wellen in die Landschaft erheben, ist spürbar. Auf dem Weg dorthin haben Sie die Gelegenheit, Geisterstadt Kolmanskuppe vor den Toren von Lüderitz oder die faszinierende Burg Duwisib zu besuchen (beides optional). Diese historische Festung, umgeben von der rauen Schönheit der Namib-Wüste, erzählt Geschichten von Abenteurern und Pionieren, die einst in dieser unberührten Wildnis lebten. Nachdem Sie die Burg erkundet haben, setzen Sie Ihre Reise fort und erreichen schliesslich Ihre Lodge nahe Sossusvlei. Hier erwartet Sie eine Oase der Ruhe und Entspannung. Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung, um die atemberaubende Umgebung in vollen Zügen zu geniessen. Vielleicht möchten Sie am Pool entspannen, die Stille der Wüste auf sich wirken lassen oder einen Spaziergang in der Natur unternehmen.

The Elegant Desert Lodge_Namibia_Double

Übernachtung nahe Sossusvlei

The Elegant Desert Lodge o.ä.

Lage: 38 km vom Eingangstor zu Sesriem und Sossusvlei Beschreibung: Der einzigartige Charme, der aus der Verbindung von alt und neu entstanden ist, lässt Ihren Aufenthalt in der Elegant Desert Lodge zu einem besonderen Erlebnis werden. Geniessen Sie einen unbeschwerten Aufenthalt in gemütlicher Atmosphäre in der ältesten Wüste der Erde. Der wunderschöne Garten, der einer Oase gleicht, lädt nach einem erlebnisreichen Tag am Sossusvlei zum Lesen und Entspannen ein. Einrichtungen: Restaurant, Bar, Lounge, Swimmingpool, Wäscheservice, Parkplätze Zimmer (27): Geschmackvoll eingerichtete Standard Rooms mit Dusche, Klimaanlage, WLAN, Safe, Kaffee-/Teezubereiter

Tag 7
Sossusvlei

Sossusvlei (150 km / F)

Namibia_Düne 45

Sossusvlei (150 km / F)

Heute heisst es früh aufstehen, denn ein neues Abenteuer wartet auf Sie. Die frische Morgenluft ist erfüllt von der stillen Magie der Wüste, während die ersten Sonnenstrahlen die majestätischen Dünen in ein warmes, goldenes Licht tauchen. Nach einem erfrischenden Spaziergang entlang oder sogar auf einigen der beeindruckenden Sanddünen, bei dem Sie die sanften Konturen und die unendliche Weite der Landschaft hautnah erleben, machen Sie sich auf den Rückweg zu Ihrer Lodge. Unterwegs halten Sie am Sesriem Canyon, einem faszinierenden Naturwunder, das durch Jahrtausende der Erosion entstanden ist. Die steilen Wände des Canyons erheben sich majestätisch und bieten einen eindrucksvollen Kontrast zu den sanften Dünen der Umgebung. Hier können Sie die beeindruckende Geologie der Region bewundern und die Stille des Ortes auf sich wirken lassen.

Übernachtung im gleichen Hotel wie am Vortag.

Tag 8
Namib Wüste

Sossusvlei - Namib-Wüste (130 km / F)

Namibia_Autowrack in der Namib Wüste

Sossusvlei - Namib-Wüste (130 km / F)

Nach einer kürzeren Fahretappe durch die Namib können Sie den restlichen Tag in entspannter und freundlicher Atmosphäre mit namibischer Gastfreundschaft geniessen und sich vielleicht am erfrischenden Pool abkühlen. Die warmen Sonnenstrahlen umhüllen Sie, während Sie die Seele baumeln lassen und den Blick über die atemberaubende Landschaft schweifen lassen. Vielleicht entdecken Sie die eleganten Gemsböcke, die an die Wasserstelle kommen, um ihren Durst zu stillen – ein faszinierender Anblick, der die Schönheit der Natur in dieser Region unterstreicht. Für die Abenteuerlustigen unter Ihnen bieten sich die malerischen Wanderwege an, die durch die sanften Dünen führen. Jeder Schritt auf dem weichen Sand ist ein kleines Abenteuer, das Sie tiefer in die beeindruckende Wüstenlandschaft führt. Die Stille der Umgebung und die majestätischen Dünen, die sich im Wind wiegen, schaffen eine Atmosphäre der Ruhe und Besinnung. Für diejenigen, die noch mehr von der einzigartigen Natur erleben möchten, besteht die Möglichkeit, an einer geführten Naturfahrt durch den Gondwana Namib Park teilzunehmen (optional).

Namib Desert Lodge_Namibia_Exterior

Übernachtung in der Namib Wüste

Namib Desert Lodge o.ä.

Lage: Etwa 20 Fahrminuten vom Sesriem Gate in der Namib-Wüste Beschreibung: Die familiengeführte Hoodia Desert Lodge ist von den majestätischen Bergen am Ufer des Tsauchab Flusses umgeben und bietet den Gästen eine entspannte Atmosphäre in den Dünen der Namib-Wüste. Eine kurze Fahrt bringt Sie zum Eingangstor zu den weltberühmten roten Sanddünen des Sossusvlei. Die 11 Chalets sind mit viel Abstand zueinander errichtet, um die Privatsphäre in dieser atemberaubenden Umgebung zu gewährleisten. Einrichtungen: Essbereich, Bar im Lounge-Bereich, Swimmingpool, Parkplätze Zimmer (11): Luxuriöse, strohgedeckte, teilweise zeltartige Chalets mit Open Air Dusche, Klimaanlage, Kaffee-/Teezubereiter, Kühlschrank, Moskitonetz, Terrasse

Tag 9
Swakopmund

Namib-Wüste - Swakopmund (300 km / F)

Namibia_Swakopmund

Namib-Wüste - Swakopmund (300 km / F)

Die heutige Route führt Sie durch beeindruckende Landschaften mit Dünen, Bergketten und tief eingeschnittenen Canyons, die über Jahrmillionen entstanden sind. In Solitaire, einem kleinen Ort mitten im Nirgendwo, erwartet Sie eine kulinarische Überraschung - ein Stück Apfelstrudel, das weit über die Region hinaus bekannt ist (optional). Weiter geht es durch die karge Schotterwüste Richtung Atlantik. Mit etwas Glück begegnen Sie Wildtieren wie Oryx, Springböcken oder Straussen, die sich perfekt an das raue Klima angepasst haben. Der morgendliche Nebel, der durch das Zusammentreffen von Wüstenhitze und kalter Meeresluft entsteht, sorgt für eine ganz besondere Atmosphäre. In Walvis Bay treffen Sie auf die Küste. Die grosse Lagune ist ein bedeutendes Vogelschutzgebiet, in dem je nach Saison Tausende Flamingos und andere Zugvögel zu beobachten sind. Am Nachmittag erreichen Sie Swakopmund - ein charmantes Küstenstädtchen mit kolonialem Flair, gemütlichen Cafés und einer Promenade am Meer. Hier können Sie den Tag entspannt ausklingen lassen und Ihre Aktivitäten für morgen planen.

Swakopmund Sands_Namibia_Standard Room

Übernachtung in Swakopmund

Swakopmund Sands Hotel o.ä.

Lage: Zentral in Swakopmund Beschreibung: Das Swakopmund Sands Hotel ist lediglich durch eine kleine Strasse vom Strand in Swakopmund entfernt. Von hier aus können Sie bequem die Stadt erkunden, am Wasser entlang schlendern oder eine der zahlreichen Aktivitäten wie beispielsweise einen Heissluftballonflug, eine aufregende Wüstentour oder einen adrenalinreichen Tandemsprung unternehmen. Mehrere Restaurants sind fussläufig zur Unterkunft gelegen. Einrichtungen: Speisezimmer, Lounge mit WLAN, Wäscheservice, Parkplätze Zimmer (21): Moderne Standard Rooms mit Dusche, Föhn, Heizung, TV, Safe, Kaffee-/Teezubereiter

Tag 10
Swakopmund

Freier Tag in Swakopmund (F)

Namibia_Swakopmund_Lighthouse

Freier Tag in Swakopmund (F)

Geniessen Sie Ihren freien Tag in der schönen Küstenstadt mit der schönen Promenade. Ebenso bieten Sie Ausflüge in die Umgebung an wie z.B. eine Wüstenerkundung oder eine Bootsfahrt zur Delfin- und Robbenbeobachtung (alles optional).

Übernachtung im gleichen Hotel wie am Vortag.

Tag 11
Omaruru

Swakopmund - Damaraland (250 km / F)

Namibia_Brandberg

Swakopmund - Damaraland (250 km / F)

Heute setzen Sie Ihre Reise fort und fahren durch Uis, vorbei am Brandberg, dem höchsten Berg Namibias (2.579 m), und hinein ins Damaraland, eines der geologisch vielfältigsten Gebiete Afrikas. Diese raue, felsige Umgebung ist die Heimat der scheuen Wüstenelefanten, des schwarzen Nashorns und frei herumlaufender Antilopenarten. Sie erreichen die Lodge, und der Rest des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung.

Ondjamba Hills_Namibia_07Ondjamba Hills_Namibia_03

Übernachtung im Damaraland

Ondjamba Hills o.ä.

Lage: Etwa 40 km nordwestlich von Uis Beschreibung: Ondjamba Hills liegt inmitten einer der schönsten Landschaften des Damaralandes direkt am Ugab-Fluss. Das Camp verbindet den rustikalen Safari-Charme mit modernem Schick in einer dramatischen Landschaft. Geniessen Sie während Ihres Aufenthaltes den Blick auf den majestätischen Brandberg und das Ugab-Flussbett im Tal. Hier dreht sich alles um die unberührte Natur. Morgens und Abends werden Naturrundfahrten oder Ausflüge zur Beobachtung der Wüstenelefanten angeboten. Einrichtungen: Restaurant, Lounge, Swimmingpool, WLAN (in den meisten öffentlichen Bereichen), Parkplätze Zimmer (20): Gemütliche Safarizelte im Meru-Stil mit Dusche, Ventilator, Moskitonetz, Terrasse Hinweise: Die Parkplätze befinden sich unterhalb der Lodge, die auf einem Plateau liegt. Bei Ankunft werden sie von einem Fahrzeug der Lodge erwartet, welches Sie mit Ihrem Gepäck den steilen und schmalen Weg bis zur Rezeption hinauffährt.

Tag 12
Omaruru

Freier Tag im Damaraland (F)

Namibia_Wüstenenlefant im Huab River

Freier Tag im Damaraland (F)

Am nächsten Tag haben Sie die Möglichkeit, an einer Naturfahrt teilzunehmen, bei der Sie auf die Suche nach dem schwer fassbaren Wüstenelefanten gehen können (optional). Diese majestätischen Tiere, die sich perfekt an die rauen Bedingungen der Wüste angepasst haben, sind ein faszinierender Anblick und ein echtes Highlight Ihrer Reise. Die Fahrt durch die beeindruckende Landschaft des Damaralands wird Ihnen unvergessliche Eindrücke bescheren, während Sie die Schönheit der Natur und die Vielfalt der Tierwelt hautnah erleben. Alternativ können Sie den Tag auch entspannt verbringen. Lassen Sie die Seele baumeln, geniessen Sie die Ruhe der Umgebung und nehmen Sie sich Zeit für sich selbst. Vielleicht möchten Sie in der Lodge entspannen, ein gutes Buch lesen oder einfach nur die atemberaubende Aussicht auf die Landschaft geniessen.

Übernachtung im gleichen Hotel wie am Vortag.

Tag 13
Ombika

Damaraland - Etosha-Nationalpark (290 km / F)

Namibia_Himba Kinder

Damaraland - Etosha-Nationalpark (290 km / F)

Ein früher Start lohnt sich heute besonders. Die Fahrt führt Sie in eine Region voller Geschichte und geologischer Besonderheiten. Bei einem Besuch der Felsgravuren von Twyfelfontein entdecken Sie jahrtausendealte Zeugnisse der San-Kultur - faszinierende Spuren eines Lebens im Einklang mit der Natur. Optional können Sie im Living Museum der Damara mehr über die Traditionen und Lebensweise dieses Volkes erfahren. Ein weiterer Höhepunkt ist der versteinerte Wald, wo uralte Baumstämme, die wie Holz aussehen, tatsächlich aus Stein bestehen - ein Fenster in die Erdgeschichte. Im Anschluss geht es weiter in den Etosha-Nationalpark, eines der bedeutendsten Wildschutzgebiete Afrikas. Hier leben über hundert Säugetierarten und hunderte Vogelarten in freier Wildbahn. Am Nachmittag haben Sie Gelegenheit zur ersten Pirschfahrt, bevor Sie Ihre Lodge erreichen und den Tag bei einem Abendessen inmitten der Natur ausklingen lassen.

Toshari Ldoge_Namibia_Room exterior_01

Übernachtung am Etosha-Nationalpark

Toshari Lodge o.ä.

Lage: Etwa 25 km südlich vom Andersson Gate am Etosha-Nationalpark Beschreibung: Eingebettet in eine Felslandschaft und umgeben von Mopane- und Zedrachbäumen bietet die Lodge eine zauberhafte Unterkunft, ganz in der Nähe des berühmten Etosha-Nationalparks, einer der Hauptattraktionen Namibias. Optional werden halb- oder ganztägige Pirschfahrten in den Nationalpark angeboten, der neben den Big Five auch verschiedene Antilopenarten, Geparden und viele weitere Tierarten beheimatet. Einrichtungen: Restaurant, Bar, Swimmingpool, Wäscheservice, Souvenirgeschäft, Parkplätze Zimmer (36): Komfortable Bush Rooms mit Dusche, Föhn, Klimaanlage, WLAN, Safe, Kaffee-/Teezubereiter, kleiner Terrasse

Tag 14
Etosha Nationalpark

Etosha-Nationalpark (300 km / FA)

Etosha-Nationalpark (300 km / FA)

Heute erwartet Sie ein Tag voller Naturerlebnisse im Etosha-Nationalpark. Die Tierwelt zeigt sich in ihrer ganzen Vielfalt - von Zebras und Elefanten bis hin zu seltenen Arten wie dem Schwarznasen-Impala. Mit etwas Glück entdecken Sie sogar Raubtiere wie Löwen oder Leoparden in den frühen Morgen- oder Abendstunden. Auch Vogelliebhaber kommen auf ihre Kosten: Hunderte Arten sind hier heimisch. Die riesige Etosha-Pfanne beeindruckt je nach Jahreszeit als trockene Salzfläche oder als Rastplatz für Zugvögel. Ihre Fahrt führt Sie entlang des Pfannenrands gen Osten. Zum Sonnenuntergang erreichen Sie Ihre Lodge nahe dem Namutoni-Gate - ein idealer Ort, um den Tag ausklingen zu lassen.

Onguma Forest Camp_Namibia_Explorer Exte

Übernachtung am Etosha-Nationalpark

Onguma Forest Camp o.ä.

Lage: Am Etosha-Nationalpark, ca. 13 km vom östlichen Von Lindequist Gate Beschreibung: Inmitten des 36.000 ha grossen, privaten Onguma Wildreservates liegt das attraktive Forest Camp. Von hier aus können Sie interessante Pirschfahrten, Naturwanderungen und Nashornbeobachtungen im eigenen Konzessionsgebiet oder aber auch Ausflüge in den benachbarten Etosha-Nationalpark unternehmen. Einrichtungen: Restaurant, Bar, Weinkeller, Swimmingpool, kostenloses WLAN, Wäscheservice, Parkplätze Zimmer (11): Elegante, reetgedeckte Heritage Bungalows mit Dusche, Föhn, Klimaanlage, Ventilator, Safe, Minibar, Kaffee-/Teezubereiter, Moskitonetz, Terrasse;

Tag 15
Fort Namutoni

Etosha-Nationalpark (200 km / FA)

Namibia_Etosha Nationalpark

Etosha-Nationalpark (200 km / FA)

Ebenen, natürlichen Wasserstellen und künstlich angelegten Tränken. Die Vegetation wechselt stetig und bietet Lebensraum für eine beeindruckende Vielfalt an Wildtieren. Mit etwas Glück begegnen Sie Straussen, Antilopen, Zebras, Elefanten und Raubtieren wie Löwen - alle in ihrer natürlichen Umgebung. Das Mittagessen nehmen Sie in Eigenregie in einem der Rastlager ein. Der Park erstreckt sich über mehr als 22.000 qkm und beherbergt nahezu alle Säugetier-, Reptilien- und Insektenarten des südlichen Afrikas. Besonders an den Wasserstellen lassen sich regelmässig Elefanten, Nashörner, Impalas und viele weitere Tiere beobachten. Auch Vogelbeobachter kommen dank hunderter Arten - ergänzt durch Zugvögel in den Sommermonaten - voll auf ihre Kosten.

Übernachtung im gleichen Hotel wie am Vortag.

Tag 16
Otjiwarongo

Etosha-Nationalpark - Otjiwarongo-Region (270 km / F)

Namibia_Kuhantilope_Waterberg Plateau_sh

Etosha-Nationalpark - Otjiwarongo-Region (270 km / F)

Sie verlassen den Etosha-Nationalpark und reisen durch die Hauptanbau- und Viehzuchtregion Namibias. In Tsumeb haben Sie die Möglichkeit, das lokale Museum zu besuchen, das die Bergbaugeschichte dieser Stadt sowie einige Artefakte aus den umliegenden Gebieten zeigt, die die koloniale Vergangenheit dieser Region repräsentieren (optional). In Ihrer Lodge haben Sie Zeit, die vielfältige Tierwelt bei einer optionalen geführten Naturfahrt oder auf zahlreichen malerischen Wanderwegen zu erkunden (optional).

Frans Indongo Lodge_Namibia_Bungalow out

Übernachtung in der Otjiwarongo-Region

Frans Indongo Lodge o.ä.

Lage: Etwa 45 km nordöstlich von Otjiwarongo Beschreibung: Geniessen Sie die besondere afrikanische Atmosphäre der mit traditionellen Elementen der Ovambo-Kultur eingerichteten Lodge. Erkunden Sie die Dornbuschsavanne bei einer Wanderung, unternehmen Sie eine Pirschfahrt und besuchen Sie auf einem Tagesausflug den Waterberg oder den Cheetah Conservation Fund. Und abends empfehlen wir einen Sundowner auf der grossen Aussichtsterrasse mit Blick auf die friedliche Landschaft, in der mit Glück auch ein paar Antilopen und andere Wildtiere zu sehen sind. Einrichtungen: Restaurant, Bar, Aussichtsterrasse, Swimmingpool Zimmer (14): Geräumig und stilvoll ausgestattete Zimmer mit Bad oder Dusche, Föhn, Klimaanlage, TV, Kühlschrank, Kaffee-/Teezubereiter, Moskitonetz

Tag 17
Windhoek

Otjiwarongo-Region - Windhoek (350 km / F)

Namibia_Okahandja_Markt_Souvenir

Otjiwarongo-Region - Windhoek (350 km / F)

Auf Ihrer Reise zurück nach Windhoek können Sie noch für einen Bummel durch einen der grossen Kunsthandwerksmärkte in Okahandja halten. Schliesslich erreichen Sie erneut die Hauptstadt des Landes, wo Ihre Reise mit der Fahrzeugabgabe am Flughafen endet.

Ihre Hotels

Leistungen

Im Reisepreis inklusive

Hinweise

Nicht eingeschlossene Leistungen:
  • Optionale Aktivitäten und persönliche Ausgaben
  • Visa
  • Weitere Verpflegung
  • Getränke
  • Nebenkosten der Fahrzeugmiete (Benzin, Maut, Zusatzausrüstung, Zusatzversicherungen, Kaution, Zusatzfahrer usw.)
  • Parkplatzgebühren
  • Eintrittsgelder und Nationalparkgebühren
  • Trinkgelder
Abfahrtstermine:

Täglich auf Anfrage

Travel Planner:

Der Travel Planner beinhaltet:

  • Luxuriöse Reisemappe
  • 24-Stunden-Assistenzinformationen
  • Ihre Reisevoucher
  • Beschreibung Ihrer täglichen Reiseroute mit Kilometer- und Zeitangaben
  • Detaillierte Liste aller gebuchten Leistungen und deren Kontaktinformationen
  • VIP-Karte von unserer örtlichen Agentur mit Übersicht aller teilnehmenden Partner
  • Reiseführer mit aktualisierten allgemeinen Informationen über Namibia
  • Aktuelle Karte von Namibia
  • Eine Postkarte mit Briefmarke
Bitte beachten Sie:
  • Wir empfehlen folgende Fahrzeugkategorien: SUV oder 4x4 Double Cab
  • Alternative Unterkünfte können bei Bedarf gebucht werden und werden bei Zusendung der Buchungsbestätigung/Rechnung mitgeteilt.
  • Sie können die Reise auf Anfrage auch mit anderen Unterkünften und geänderten Aufenthalten über Ihren persönlichen Reiseberater von Boomerang Reisen buchen.
  • Bitte beachten Sie, dass wenn Sie mit Kindern unter 7 Jahren (Classic) bzw. unter 13 Jahren (Superior) reisen, teilweise Alternativunterkünfte genutzt werden müssen.
  • Tägliche Fahrtdistanzen werden geschätzt und beinhalten das Fahren über die vorgeschlagene Route.
  • Der Rückflug von Windhoek am 17. Tag der Reise sollte idealerweise nicht vor 14:00 Uhr erfolgen.
  • Es gelten die vor Ort unterschriebenen Mietbedingungen der Fahrzeugfirma.

Änderungen vorbehalten

Reiseerlebnis

Tipps von unserem Reiselandexperten

Sara Marx Australien-Spezialistin Teamleitung

Entlang der atemberaubenden Garden Route erwarten dich fantastische Fotomotive wie die malerischen Surfstrände, die beeindruckende Hängebrücke am Storms River und die majestätischen Knysna Heads. Ein unvergessliches Erlebnis bietet eine Bootsfahrt bei Sonnenuntergang in der Knysna Lagune, die die Schönheit der Umgebung perfekt zur Geltung bringt. Für Weinliebhaber ist eine geführte Radtour durch die Winelands mit köstlichen Weinproben ein absolutes Muss. In Kapstadt kannst du bei einer privaten Food Walking Tour die kulinarischen Highlights der Stadt entdecken und anschließend den Tafelberg erklimmen, um die spektakuläre Aussicht zu genießen. Eine private Jazz Safari in Kapstadt ermöglicht dir einen einzigartigen Einblick in die lokale Musikszene, inklusive Hausbesuchen bei talentierten Musikern. Zudem erhältst du faszinierende Einblicke in die Kultur der Locals und erlebst die afrikanische Tierwelt hautnah auf Pirschfahrten im offenen Safarifahrzeug.

mehr erfahren

Länderinfos Namibia

Klima

Beste Reisezeit

Der kalte Benguela-Strom hält das Küstengebiet der Wüste Namib kühl und beinahe niederschlagsfrei. Morgens ist dichter Küstennebel möglich. Im Landesinneren fällt im Sommer (Oktober - April) der meiste Niederschlag. Die Sommertemperaturen sind im Januar und Februar am höchsten. Durch die Höhenlage sind die Nächte mitunter kühl.

Pass- und Visabestimmungen

Reisepassinformationen

Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein und mindestens 3 freie Seiten enthalten.

Hinweis: Der Reisepass muss in einwandfreiem Zustand sein.

Visainformationen

Allgemein erforderlich u.a. für Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder. Das Visum berechtigt für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen, zu mehrfachen Einreisen und vor Ort kann beim namibischen Innenministerium eine Verlängerung auf insgesamt 90 Tage beantragt werden.

Visum-bei-der-Ankunft (online vor der Einreise zu beantragen): Staatsangehörige von EU-Ländern, der Schweiz und der Türkei (Ausnahmen: Malta und Zypern) können bei der Ankunft an den Grenzposten Ariamsvlei, Impalila, Katima Mulilo, Katwitwi, Mohembo, Noordoewer, Ngoma, Oranjemund, Oshikango, Ruacana und Trans-Kalahari sowie an den Flughäfen Hosea Kutako, Lüderitz, Oranjemund und Walvis Bay sowie an den Häfen Lüderitz und Walvis Bay ein Visum-bei-der-Ankunft beantragen.

An einigen Grenzübergängen besteht auch die Möglichkeit, ein Visum-bei-der-Ankunft ohne vorherige Online-Beantragung zu erhalten.

Hinweis: Die tatsächlich genehmigte Aufenthaltsdauer variert und ist bei der Einreise sofort zu prüfen ggf. zu reklamieren.

Kosten

Deutschland, Österreich und Schweiz

Touristenvisum: 80 € (einmalige Einreise), 130 € (zweimalige Einreise);

Geschäftsvisum: 105 €;

Express-Visum: 220 €;

Visum bei der Ankunft: 1.600 N$.

Für Kinder unter 6 Jahren ist das Visum kostenlos. Für Kinder im Alter von 6 - 11 Jahren kostet das Visum 800 N$.

 

Visaarten und Kosten

U.a. Einreise- und Transitvisum.

Gültigkeit

Touristenvisum: Bis zu 3 Monaten (mehrfache Einreisen), Aufenthalt von bis zu 30 Tagen. Eine Verlängerung (max. 90 Tage) ist möglich und sollte rechtzeitig beim Innenministerium (Ministry of Home Affairs, Cohen Building, Casino Street, Private Bag 13200. NA-Windhoek. Tel: (061) 292 21 11) beantragt werden.

Visum-bei-der-Ankunft: Bis zu 90 Tage.

Achtung: Wer seine Aufenthaltsdauer überschreitet (auch unabsichtlich), muss mit drastischen Strafen rechnen.

Persönlich oder postalisch bei der zuständigen Konsularabteilung der Botschaft.

Für kurze, vorübergehende Aufenthalte (Tourismus / Arbeit) kann das Visum auch vor der Einreise online über die Webseite des Außenministeriums von Namibia als Visum-bei-der-Ankunft beantragt werden.

An einigen Grenzübergängen kann ein Visum-bei-der-Ankunft ohne vorherige Online-Beantragung erfragt werden.

Antrag erforderlich

Touristen-Visum

(a) ausgefülltes Online-Visum-Antragsformular.
(b) 2 aktuelle Passfotos (bei Beantragung bei der Botschaft).
(c) Reisepass, der mindestens sechs Monate über den Aufenthalt hinaus gültig ist und mindestens drei freie Seiten enthält.
(d) bestätigtes Rückflugticket (Kopie).
(e) Gebühr (per Überweisung).

(f) Unterkunftsnachweis / Nachweis über die Reiseroute.

(g) ausreichende finanzielle Mittel, die mittels der letzten sechs Bankauszüge nachgewiesen werden müssen.

(h) im Falle einer privaten Unterkunft: schriftliche Einladung und eine Kopie des Personalausweises des Einladenden.

(i) gültige Auslandsreiseversicherung.
 

Alle Dokumente müssen ins Englische übersetzt werden.

Temporärer Wohnsitz

Anfragen an die konsularischen Vertretungen (s. Kontaktadressen).

Bearbeitungsdauer

Abhängig von der Art des Visum, Touristenvisum ca. 2 Wochen (5 Tage für Normalbearbeitung und 2 Tage für Expressausstellung in Berlin). Anfragen an die konsularischen Vertretungen (s. Kontaktadressen).

Genehmigungsschreiben für Geschäftsreisende (wird vom Innenministerium in Windhoek ausgestellt): 7 Konsulararbeitstage.

Benötigte Dokumente bei der Einreise

Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel während des Aufenthalts.

Aufenthaltsverlängerung

Eine Verlängerung des Visums kann beim Innenministerium (Adresse s. Gültigkeitsdauer) oder bei der zuständigen namibianischen Vertretung beantragt werden.

Einreise mit Kindern

Hinweis: Alle Reisedokumente müssen mindestens zwei freie Seiten enthalten und in einwandfreiem Zustand sein.

Deutsche: Elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren).

Österreicher: Eigener Reisepass.

Schweizer: Eigener Reisepass.

Türken: Eigener Reisepass.

Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. Minderjährige unter 18 Jahren müssen bei der Ein- und Ausreise eine internationale Geburtsurkunde oder eine beglaubigte Übersetzung in englischer Sprache der Geburtsurkunde mit sich führen. In der Geburtsurkunde müssen beide Eltern aufgeführt sein. Bei Einreise von minderjährigen Kindern mit nur einem Elternteil oder ohne Eltern/Sorgeberechtigte wird eine beglaubigte Einverständniserklärung (eidesstattliche Versicherung („affidavit“) der nicht anwesenden Eltern/ Erziehungsberechtigten in englischer Spache gefordert, die u. a. die Reisepassnummer des Minderjährigen enthalten muss. Außerdem müssen eine Passkopie und die Kontaktdaten des nicht anwesenden Elternteils vorgelegt werden. Auch ein alleiniges Sorgerecht muss ggf. nachgewiesen werden. Beglaubigungen müssen von einem namibischen Notar oder Auslandsvertretung stammen.

Allein reisende Minderjährige müssen bei Einreise außerdem die Kontaktdaten ihres Aufenthaltsorts in Namibia angeben sowie ein Bestätigungsschreiben und eine Passkopie und ggf. eine Kopie der Aufenthaltserlaubnis der einladenden Person vorlegen. 

Einreise mit Haustieren

Für die Einfuhr von Hunden und Katzen gelten strenge Bestimmungen. Haustiere sind in namibischen Naturschutzgebieten und -reservaten nicht gestattet.
Anträge für Einfuhrgenehmigungen und weitere Informationen sind bei den Botschaften von Namibia erhältlich. 

Reisepassinformationen

Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein und mindestens 3 freie Seiten enthalten.

Hinweis: Der Reisepass muss in einwandfreiem Zustand sein.

Visainformationen

Allgemein erforderlich u.a. für Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder. Das Visum berechtigt für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen, zu mehrfachen Einreisen und vor Ort kann beim namibischen Innenministerium eine Verlängerung auf insgesamt 90 Tage beantragt werden.

Visum-bei-der-Ankunft (online vor der Einreise zu beantragen): Staatsangehörige von EU-Ländern, der Schweiz und der Türkei (Ausnahmen: Malta und Zypern) können bei der Ankunft an den Grenzposten Ariamsvlei, Impalila, Katima Mulilo, Katwitwi, Mohembo, Noordoewer, Ngoma, Oranjemund, Oshikango, Ruacana und Trans-Kalahari sowie an den Flughäfen Hosea Kutako, Lüderitz, Oranjemund und Walvis Bay sowie an den Häfen Lüderitz und Walvis Bay ein Visum-bei-der-Ankunft beantragen.

An einigen Grenzübergängen besteht auch die Möglichkeit, ein Visum-bei-der-Ankunft ohne vorherige Online-Beantragung zu erhalten.

Hinweis: Die tatsächlich genehmigte Aufenthaltsdauer variert und ist bei der Einreise sofort zu prüfen ggf. zu reklamieren.

Einreise- & Sicherheitshinweise

Überblick

Stand - Fri, 24 Oct 2025 15:30:00 +0200
(Unverändert gültig seit: Fri, 24 Oct 2025 15:37:30 +0200)

Letzte Änderungen: 

Redaktionelle Änderungen

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und  des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Aktuelles

Buschbrände

Buschbrände - wie zuletzt Ende September im Etosha-Nationalpark - können aufgrund der derzeitigen Witterungsverhältnisse jederzeit auftreten. 

  • Erkundigen Sie sich der Einfahrt in den Nationalpark oder in den Lodges, ob ein Besuch des Parks gefahrlos möglich ist. 
  • Informieren Sie sich in den lokalen Medien über die Sicherheitslage und leisten Sie den Anweisungen der Sicherheitskräfte Folge.

Treibstoffversorgung

Laut Informationen der staatlichen Namibia Wildlife Resorts (NWR) ist bei einigen der Tankstellen auf NWR-Lodges Treibstoff nur stark eingeschränkt bis gar nicht verfügbar. Betroffen sind nach Angaben von NWR insbesondere die folgenden Lodges: Halali Resort, Okaukuejo Resort, Terrace Bay Resort, Sesriem Camping-Platz sowie Ai/Ais Hotsprings & Spa. 

  • Achten Sie immer und insbesondere vor Fahrten in den Etosha-Nationalpark und andere abgelegene Regionen auf die für Ihre geplante Reiseroute notwendige Treibstoffmenge. Berücksichtigen Sie hierbei auch den ggf. durch Klimaanlage, Straßenverhältnisse, erhöhten Verbrauch, etc.

Sicherheit

Terrorismus

  • Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.

Innenpolitische Lage

Die politische Lage in Namibia gilt als stabil. Dennoch:

  • Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen.
  • Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.

Kriminalität

Eigentumsdelikte können in ganz Namibia vorkommen, insbesondere in Windhuk und in abgelegenen Gebieten. Es sind Überfälle auf Reisende durch teils schwer bewaffnete Kriminelle bekannt. Dabei werden auch Touristenunterkünfte (auch Campingplätze) gezielt ins Visier genommen.
In Windhuk ereignen sich Raubüberfälle vor allem an Sonn- und Feiertagen, wenn weniger Menschen unterwegs sind (z.B. auf Spaziergänger am Stadtrand wie Farm Windhuk, Avis Damm und Lovers Hill, aber auch mitten in der Innenstadt).
Nach Übernahme eines Mietwagens wurden Reisende vereinzelt bereits vom Flughafen gezielt bis zu ihrer Unterkunft verfolgt, durch Ablenkungen (z.B. Hinweis auf einen angeblichen technischen Defekt) zum Anhalten gebracht und ausgeraubt. Dabei wurden auch schon Fahrzeuge mit Regierungskennzeichen benutzt. 
Ein erhöhtes Überfall- bzw. Diebstahlsrisiko besteht in Taxis, in denen sich außer dem Fahrer bereits andere Personen befinden. 
Reisende sind aufgrund der mitgeführten Kameraausstattung etc. bevorzugte Opfer von Raubüberfällen; auch Kreditkartenbetrug kommt häufig vor. 

  • Unternehmen Sie Spaziergänge, auch in der Innenstadt von Windhuk, möglichst ohne Wertsachen und Fotoausrüstung sowie ohne große Taschen/Rucksäcke; seien Sie im Stadtrandgebiet von Windhuk besonders vorsichtig.
  • Vermeiden Sie Spaziergänge in der Dunkelheit. 
  • Seien Sie bei Fahrten im Land auch bei kurzen Zwischenstopps vorsichtig.
  • Übernachten Sie nur in bewachten Unterkünften bzw. auf bewachten, offiziell registrierten Campingplätzen.
  • Verriegeln Sie Fahrzeugtüren immer, behalten Sie Wertsachen auf Busreisen im Blick und lassen Sie sie in Fahrzeugen auch während der Fahrt nicht sichtbar liegen.
  • Halten Sie nur an Tankstellen und belebten Rastplätzen an, an denen sich auch andere Personen befinden. Im Notfall rufen Sie die Polizei unter 10111.
  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf und führen Sie Kopien von Pass und Visum an anderer Stelle Ihres Gepäcks mit sich, speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
  • Verstauen Sie Ihr Gepäck in sicherer Umgebung in Ihrem Kofferraum.
  • Lassen Sie Ihre Wertsachen auch in Ihrer bewachten Unterkunft bzw. auf bewachten Campingplätzen nicht offen liegen. 
  • Nutzen Sie keine Taxis, in denen sich weitere Fahrgäste befinden und lassen Sie keine unbekannten Fahrgäste ins Taxi zusteigen.
  • Nehmen Sie Wertsachen stets im Handgepäck mit und lassen Sie sich nicht überreden, diese im aufzugebenden Gepäck zu befördern.
  • Nutzen Sie keine Geldautomaten auf offener Straße; geben Sie stattdessen Geräten in Einkaufszentren, Supermärkten oder Banken den Vorzug und lassen Sie sich nie von Fremden beim Geldabheben beobachten oder dabei helfen.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.

Natur und Klima

Besonders in den Frühlingsmonaten der südlichen Hemisphäre kann es aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen zu Buschbränden kommen. Mit einer Beeinträchtigung der Infrastruktur auch in Tourismusgebieten muss in diesen Fällen gerechnet werden.

Insbesondere Gebiete im Norden Namibias zwischen der Etosha-Pfanne und der angolanischen bzw. sambischen Grenze können in der Regenzeit von Januar bis April von Überschwemmungen betroffen sein. Straßen können dann nur eingeschränkt nutzbar sein.

Trockenflussbetten ("Rivières") im ganzen Land können sich in der Regenzeit in kürzester Zeit zu reißenden Flüssen entwickeln.

  • Erkundigen Sie sich vor Reisen z.B. beim namibischen Tourismusbüro oder landeskundigen Reiseveranstaltern.
  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen.
  • Befolgen Sie Anweisungen lokaler Behörden.

Reiseinfos

Siehe Aktuelles

Infrastruktur/Verkehr

Es gibt ein gut ausgebautes Inlandsflugnetz sowie Eisenbahnverbindungen zwischen Windhuk und Swakopmund. Das Straßennetz ist gut ausgebaut; bis auf die Hauptverkehrsstraßen handelt es sich hauptsächlich um Schotterpisten. In Namibia herrscht Linksverkehr.

Neben erhöhter Gefährdung durch kriminelle Übergriffe besteht das Risiko eines Verkehrsunfalls wegen unbeleuchtet abgestellter Fahrzeuge und Wildwechsel (Lebensgefahr).

Es muss stets mit gefährlichen Überholmanövern auch in nicht einsehbaren Streckenabschnitten gerechnet werden. Taxis wechseln zur Aufnahme von Passagieren oft plötzlich und völlig unberechenbar Fahrtrichtung und -spur.

Lokale Mietwagenfirmen statten Mietwagen in der Regel mit einem GPS-Gerät („GPS-Tracker") aus, das es erlaubt, die gefahrene Strecke und Geschwindigkeit des Fahrzeugs jederzeit nachprüfen zu können. Schon bei geringfügiger Geschwindigkeitsübertretung erlischt bei einigen Mietwagenfirmen bzw. Versicherungen jeglicher Versicherungsschutz.

Versicherungen lokaler Mietwagenfirmen haben im Schadensfall die Beweislast des Öfteren umgekehrt und vom Versicherten den Nachweis verlangt, nicht fahrlässig gehandelt zu haben. Hier kann es zu weitreichenden Folgen und sogar zum Haftbefehl kommen.

  • Vermeiden Sie Überlandfahrten bei Dunkelheit.
  • Fahren Sie direkt nach Ankunft am Flughafen keine weiten Strecken mit einem Mietwagen.
  • Leisten Sie bei Verkehrsdelikten keine Sofortzahlung von Bußgeldern, sondern steuern Sie dazu die nächstgelegene Polizeistation an.
  • Prüfen Sie die vollständigen Vertragsbedingungen genau und hinterfragen Sie Unklarheiten bei der Anmietung von Fahrzeugen/beim Abschluss von Versicherungen.
  • Mieten Sie Fahrzeuge möglichst nur von einem Autovermieter, der Mitglied der namibischen Vereinigung der Autovermieter - CARAN – ist.
  • Kontrollieren Sie Bremsen und Reifenzustand vor Fahrtantritt auf ihre Zuverlässigkeit sowie das Vorhandensein von Werkzeug und Wagenheber.
  • Seien Sie bei Fahrten auf Schotterpisten besonders vorsichtig; führen Sie möglichst zwei Reserveräder mit (Gefahr von Reifenpannen).
  • Achten Sie generell und insbesondere bei Fahrten in den Etosha Nationalpark und anderen abgelegenen Regionen stets auf eine ausreichende Treibstoffversorgung.

Besuch von Nationalparks im Norden und Grenzgebiet zu Angola

Die namibische Regierung hat in den Nationalparks im Norden Namibias die offiziellen Maßnahmen zur Bekämpfung der Wilderei intensiviert.

Die Grenze zu Angola ist an verschiedenen Stellen gar nicht oder nur durch einen niedrigen Drahtzaun markiert. Wer die Grenze (auch nur für wenige Meter) illegal überschreitet, muss mit der Festnahme durch die namibische oder angolanische Grenzpolizei, Geldbuße und/oder Haftstrafe rechnen.

  • Erkundigen Sie sich bei Einfahrt in einen Nationalpark ausdrücklich nach Aktivitäten der Anti Poaching Units (APU) und eventuell nach gesperrten Wegen.
  • Verhalten Sie sich im Fall eines Zusammentreffens mit Einheiten der APU, welche nicht immer in Uniformen auftreten, zurückhaltend.
  • Seien Sie im Grenzbereich vorsichtig und überschreiten Sie die Grenze nicht.

Führerschein

Der internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.

LGBTIQ

Offen gelebte Homosexualität gilt in Namibia als unerwünschtes Verhalten. 2024 wurde ein Gesetz, dass gleichgeschlechtliche Handlungen zwischen Männern durch das sog. "Sodomie-Verbot" unter Strafe stellte, durch den Obersten Gerichtshof als verfassungswidrig und ungültig erklärt; die namibische Regierung legte Berufung gegen die Entscheidung ein.

Gleichgeschlechtliche Partnerschaften wurden höchstrichterlich als verfassungsgemäß anerkannt. Regierung und Parlament haben allerdings das Ehegesetz so angepasst und verabschiedet, dass gleichgeschlechtliche Ehen (auch wenn diese außerhalb Namibias geschlossen wurden) nicht anerkannt werden. 

  • Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.

Rechtliche Besonderheiten

Es gibt besondere Bestimmungen für den Besitz von und Handel mit Edelsteinen, Waffen, Munition und dergleichen sowie den Handel mit Drogen.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der namibische Dollar (NAD). Daneben wird im Alltag auch der südafrikanische Rand (ZAR) als Zahlungsmittel akzeptiert. Beide Währungen sind im Verhältnis 1:1 aneinandergekoppelt. Geldabhebungen sind mit allen gängigen Kreditkarten sowie Debitkarten (Girocard, Maestro) möglich.

  • Lassen Sie sich Bankkarten für den Gebrauch im südlichen Afrika freischalten.
  • Behalten Sie aufgrund zahlreicher Betrugsfälle möglichst während des gesamten Zahlungsvorgangs Ihre Karte im Auge, verlangen Sie in Restaurants ein mobiles Kartenlesegerät oder begleiten Sie das Personal zur Kasse.

Einreise und Zoll

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Nein
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen:

Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein und noch mindestens drei freie Seiten enthalten. Sie müssen in einwandfreiem, unbeschädigten Zustand sowie gut lesbar sein.

In Einzelfällen kam es zu Problemen mit den Einreisebehörden am Flughafen und an den Grenzen auf dem Landweg, da die Gültigkeitsdauer von Einreisesichtvermerken willkürlich festgelegt wurde. 

Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.

  • Achten Sie bei der Einreise auf die Übereinstimmung erteilter Aufenthaltserlaubnisse mit dem Reisezeitraum, siehe auch Visum.

Weiterreise nach Südafrika mit Kinderreisepässen

Bei der Weiterreise mit Kindern nach Südafrika sind die geltenden Einreisebestimmungen unbedingt zu beachten, da ansonsten die Einreise durch die südafrikanischen Grenzbeamten verwehrt wird. Weitere Informationen bieten die Reise- und Sicherheitshinweise Südafrika - Reisedokumente.

Visum

Seit April 2025 können deutsche Staatsangehörige zu touristischen Zwecken nur mit gültigem Visum nach Namibia einreisen. Dieses Visum wird mit einer Gültigkeit von 90 Tagen erteilt und berechtigt im Regelfall zur mehrfachen Einreise (sog. „multiple entry"). 

Folgende Arten der Visumsbeantragung stehen zur Verfügung:

  1. „Visa on Arrival" (als Online-Visum): Das namibische Innenministerium empfiehlt, das Visum vor Reisebeginn online als E-Visum zu beantragen.
  2. „Visa on Arrival" (bei Einreise): Informationen zu einer Visumserteilung bei Einreise sowie zu den Grenzübergängen, an denen diese möglich ist, finden sich im Factsheet des namibischen Innenministeriums.
  3. Visumsbeantragung bei der namibischen Botschaft in Berlin.

In allen anderen Fällen - auch für Geschäftsreisen oder unbezahlte Tätigkeiten wie Praktika, Studienaufenthalte, Freiwilligendienste etc. - ist ein Visum erforderlich, das frühzeitig vor Einreise beantragt werden muss. Der Antrag kann online oder direkt bei der namibischen Botschaft gestellt werden. 

Journalisten benötigen für eine Tätigkeit in Namibia ein Arbeitsvisum sowie unter Umständen eine - am besten vor der Einreise - beim namibischen „Ministry of Information and Communication Technology" einzuholende Akkreditierung. Die Genehmigungsdauer beträgt bis zu vier Wochen. Ansprechpartner für diesbezügliche Fragen und Anträge ist die Botschaft der Republik Namibia.

Einreise via Südafrika

Bei der Einreise nach Namibia von Südafrika aus gelten besondere Einreisebestimmungen. Jedes Überziehen eines Visums führt zur Erklärung zur unerwünschten Person und zu einer Einreisesperre. Für die Ein- und Durchreise mit minderjährigen Kindern sind das Mitführen einer internationalen Geburtsurkunde, aus der die Eltern ersichtlich sind, sowie gegebenenfalls einer Einverständniserklärung des nicht begleitenden Elternteils oder eines Nachweises des alleinigen Sorgerechts erforderlich. Detaillierte und verbindliche Informationen bietet die zuständige südafrikanische Auslandsvertretung.

Minderjährige

Unter Verweis auf die Einreisebestimmungen benachbarter Länder ist es derzeit gängige Praxis an namibischen Grenzkontrollstellen, bei der Ein- und Ausreise minderjähriger Kinder die Sorgerechtslage zu prüfen. Personen unter 18 Jahren müssen neben dem Reisepass eine Geburtsurkunde vorweisen können, in der die Eltern aufgeführt sind.

Erforderlich ist eine internationale Geburtsurkunde bzw. gegebenenfalls eine beglaubigte englische Übersetzung.

Unbegleitete minderjährige Kinder benötigen zur Ein- und Ausreise die Zustimmung beider Elternteile (ein „Affidavit" in englischer Sprache), dass das Kind alleine reisen darf. Die beglaubigten Kopien der Reisepässe beider Elternteile müssen dem Affidavit angeheftet werden.
Reist ein Minderjähriger nicht in Begleitung beider sorgeberechtigter Elternteile, muss außerdem nachgewiesen werden, dass der nicht anwesende Elternteil entweder mit der Reise einverstanden ist (eidesstattliche Versicherung "Affidavit", Passkopie und Kontaktdaten des nicht anwesenden Elternteils) bzw. dass die Einverständniserklärung nicht erforderlich ist (gerichtlicher Beschluss über alleiniges Sorgerecht oder Sterbeurkunde oder Negativbescheinigung des deutschen Jugendamts, wenn die minderjährige Person in Deutschland wohnhaft ist).

Personen, die mit Minderjährigen reisen, welche nicht ihre eigenen Kinder sind, müssen neben der Geburtsurkunde des Kindes eidesstattliche Versicherungen, Passkopien und die Kontaktdaten beider sorgeberechtigter Eltern bzw. des gesetzlichen Vertreters des Kindes vorlegen.

Alleinreisende Minderjährige müssen darüber hinaus bei Einreise ein Bestätigungsschreiben einschließlich Kontaktdaten und Wohnanschrift, eine Passkopie und gegebenenfalls eine Kopie der namibischen Aufenthaltserlaubnis derjenigen Person vorlegen, zu der sie in Namibia reisen.

Eidesstattliche Versicherungen bedürfen der Beglaubigung durch einen „Commissioner of oaths" (in Namibia), einen Notar oder eine namibische Auslandsvertretung.

Es wird dringend empfohlen, englischsprachige Erklärungen, Urkunden bzw. Übersetzungen vorzulegen. Kurzfristige Änderungen der Bestimmungen oder abweichende Auslegungen durch einzelne Dienststellen können nicht ausgeschlossen werden. Detaillierte und verbindliche Informationen sind beim namibischen Ministry of Home Affairs and Immigration oder der für den Wohnort zuständigen namibischen Auslandsvertretung erhältlich.

Einfuhrbestimmungen

Die Einfuhr der Landeswährung ist bis zu einem Betrag von 50.000 USD möglich, muss ab einem Betrag von 5.000 NAD jedoch bei Einreise deklariert werden.
Die Ausfuhr ist für Reisende auf den Betrag begrenzt, der eingeführt wurde.
Für Reisen zwischen den Mitgliedsstaaten der Southern African Customs Union SACU (Botsuana, Eswatini, Lesotho, Namibia und Südafrika) gibt es keine Beschränkungen. 

Jagdwaffen müssen bei der Einreise an einem speziell eingerichteten Schalter im Gepäckabholbereich des Flughafens vorgezeigt werden. Die Nummer jeder Waffe wird in ein dort ausliegendes Antragsformular eingetragen. Aufgrund des Antrags wird dann sofort eine zeitlich begrenzte Waffenlizenz für Namibia erteilt. Die Einfuhr von Faustfeuerwaffen ist nicht gestattet.

Ein gültiger Jagdschein des Heimatlandes ist nicht erforderlich: Ausländische Jäger dürfen nur zusammen mit einem namibischen, staatlich lizenzierten Jagdführer bzw. Berufsjäger jagen. Dieser beschafft für die Jäger die nötige Jagderlaubnis vom namibischen Ministerium für Umwelt und Tourismus. 

Bei der Ausfuhr von Antiquitäten und Souvenirs sind die Bestimmungen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) zu beachten. Produkte aus in Annex I zu diesem Übereinkommen aufgeführten Tieren dürfen nicht aus Namibia ausgeführt werden. Dies gilt auch, wenn sie in Schmuck oder Kleidung eingearbeitet sind (z. B. Elefantenhaarschmuck). Eine Ausfuhr von Produkten aus Tieren, die in Annex II aufgeführt sind, kommt möglicherweise mit einer entsprechenden Genehmigung in Frage. Hierüber sollten sich Reisende vor dem Kauf durch Rückfrage bei den namibischen Behörden oder beim deutschen Zoll vergewissern. Die Erteilung einer Ausfuhrgenehmigung aus Namibia beinhaltet nicht automatisch die Einfuhrgenehmigung nach Deutschland. Nähere Informationen bietet CITES.

Gesundheit

Impfschutz

Pflichtimpfungen: 

Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet oder Aufenthalt von mehr als 12 Stunden im Transit eines Gelbfiebergebiets müssen alle Personen ab einem Alter von neun Monaten eine Gelbfieberimpfung nachweisen. Namibia selbst ist kein Gelbfiebergebiet.

Reiseimpfungen:

Als Reiseimpfungen wird eine Impfung gegen Hepatitis A empfohlen. Nach individueller Indikation sind zusätzlich Impfungen gegen Hepatitis B, Tollwut und Typhus angeraten. Eine Meningokokken-Impfung und Cholera-Impfung sind in der Regel nicht notwendig.

Standardimpfungen:

Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO auf aktuellem Stand befinden. Insbesondere sollte ein adäquater Impfschutz gegen Masern sichergestellt sein. 

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung in Namibia ist nicht mit der Versorgung in Deutschland vergleichbar. Außerhalb der großen Zentren fehlt vielerorts medizinisches Fachpersonal. Planbare Operationen, Eingriffe und Diagnostik sollten in Europa durchgeführt werden. Notfall- und Basisversorgung sind in den großen staatlichen Krankenhäusern sowie etlichen Privatkliniken gewährleistet. Die Apotheken haben ein ausreichendes Sortiment wichtiger Standardmedikamente. Medikamentenfälschungen mit unsicherem Inhalt kommen vor. 

  • Lassen Sie sich frühzeitig reisemedizinisch beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende reisemedizinische Praxen und Impfstellen sind u.a. über die DTG zu finden.
  • Nehmen Sie eine Reiseapotheke sowie regelmäßig einzunehmende Medikamente mit. Lassen Sie sich für die Einreise ggf. die Notwendigkeit ärztlich auf Englisch bescheinigen.
  • Schließen Sie eine medizinische Evakuierungsversicherung ab.

Durch Mücken, Zecken und sonstige Gliederfüßer übertragene Erkrankungen

Malaria ist eine schwerwiegende Erkrankung, die durch Mücken übertragen wird. Der Anteil an der gefährlichen Malaria tropica (P. falciparum) beträgt über 99%. Eine Karte der Malaria-Risikogebiete stellt die DTG zur Verfügung. Das Malariarisiko ist saisonal und regional unterschiedlich:

  • Ganzjährig hohes Risiko: Provinzen Sambesi/Caprivi-Streifen im Nordosten und östlicher Teil der Provinz Kavango-Ost 
  • Saisonal hohes Risiko von September bis April: Teilgebiete im Nordosten des Landes (Provinzen Ohangwena, Kavango West) sowie westlicher Teil der Provinz Kavango East und nordöstliche Teile der Provinzen Oshikoto, Otjozondjupa und Omaheke, einschließlich der Städte Tsumeb und Grootfontein
  • Saisonal mittleres Risiko von Mai bis August: Teilgebiete im Nordosten des Landes (Provinzen Ohangwena, Kavango West) sowie westlicher Teil der Provinz Kavango East und nordöstliche Teile der Provinzen Oshikoto, Otjozondjupa und Omaheke, einschließlich der Städte Tsumeb und Grootfontein
  • Ganzjährig mittleres Risiko: restliche nördliche Regionen einschl. Provinzen Kunene, Omusati, Oshana, Oshikoto (westlicher Teil), Etosha Nationalpark
  • Ganzjährig geringes Risiko: Rest des Landes (Ausnahmen s.o./u.)
  • Malariafrei: südliche Landeshälfte inklusive Windhuk, Küste, Namib-Wüste, gesamte Küstenregion

 

  • Schützen Sie sich insbesondere in der Dämmerung und nachts konsequent vor Mückenstichen. Benutzen Sie regelmäßig Mückenschutzmittel und tragen entsprechende Kleidung. Verwenden Sie nachts Bettnetze, siehe Schutz vor Insekten.
  • Zur Verhinderung einer Malaria ist in Gebieten mit hohem Malariarisiko zusätzlich zum Mückenschutz eine Tabletteneinnahme sinnvoll. Lassen Sie sich bzgl. der Auswahl entsprechender Medikamente ärztlich beraten.
  • Bei Reisen in Gebiete mit mittlerem Malariarisiko, die mehr als 48 Stunden von der nächsten medizinischen Einrichtung mit Möglichkeit zur Malariadiagnostik und -therapie entfernt sind, ist die Mitnahme von entsprechenden Medikamenten zur notfallmäßigen Selbstbehandlung empfohlen. Lassen Sie sich bzgl. der Auswahl entsprechender Medikamente ärztlich beraten.

Durch Zecken kann das afrikanische Zeckenbissfieber, eine Rickettsiose, sowie selten Krim-Kongo-Fieber übertragen werden. 

  • Schützen Sie sich bei naturnahen Aufenthalten im Freien vor Zecken. Suchen Sie Ihren Körper nach dem Aufenthalt im Freien sorgfältig ab, siehe Schutz vor Insekten.

Erkrankungen im Zusammenhang mit mangelnder Hygiene

Insbesondere durch mangelnde Trinkwasser-, Lebensmittel und Handhygiene können Erkrankungen auftreten, die oft mit Durchfällen einhergehen. Häufig treten unbestimmte Reisedurchfälle auf. Cholera hingegen betrifft Reisende so gut wie nie. Bestimmte Viruserkrankungen der Leber (Virushepatitis A und E) und Typhus treten auch bei Reisenden auf. 

  • Beachten Sie unsere grundlegenden Hygienehinweise.
  • Lassen Sie sich hinsichtlich einer Hepatitis A- und Typhus-Impfung beraten.
  • Lassen sich hinsichtlich einer Cholera-Impfung beraten, falls Sie längerfristig in Choleraepidemiegebieten z.B. als medizinisches Personal oder in der Katastrophenhilfe tätig sind.

Mensch-zu-Mensch-übertragene Erkrankungen 

In Namibia besteht ein Risiko für Mpox und Tuberkulose; das Risiko für Meningokokken-Erkrankungen ist sehr gering. Diese Erkrankungen werden i.d.R. durch den engen Kontakt mit infizierten Menschen übertragen. 

  • Halten Sie sich grundsätzlich von krank wirkenden Personen fern. Besuchen Sie keine Beerdigungen oder Krankenhäuser. Meiden Sie engen Hautkontakt.
  • Beachten Sie lokale Warnungen.
  • Es gibt keine Reiseimpfempfehlung zum Schutz vor Mpox. Lassen Sie sich unabhängig von einer Reise bzgl. einer Mpox-Impfung ärztlich beraten, wenn Sie die Kriterien der STIKO für eine Impfung erfüllen. 
  • Eine Meningokokken-Impfung ist i.d.R. nicht empfohlen. In besonderen Situationen (Ausbruch oder einfacher Reisestil mit engen sozialen Kontakten) kann sie dennoch sinnvoll sein. 

HIV-Infektionen, Mpox und bestimmte Lebererkrankungen (Virushepatitis B, C und D) können auch durch sexuelle Kontakte übertragen werden. Die Übertragung ist prinzipiell auch durch Drogenkonsum mit unsauberen Spritzen oder Kanülen, Tätowierungen und Bluttransfusionen möglich. 

  • Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
  • Lassen Sie sich bzgl. einer Hepatitis B-Impfung ärztlich beraten.

Durch Tierkontakt übertragene Erkrankungen 

Eine Ansteckung mit Tollwut erfolgt vorrangig über Hunde und spielt aufgrund der Nähe dieser Tiere zu Menschen eine besondere Rolle. Bei Milzbrand handelt sich um eine bakterielle Infektion, die durch Kontakt mit erkrankten Huftieren (vor allem Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde und Wildtiere sowie deren Kadaver) übertragen werden kann und vorrangig im Nordosten/ Caprivi auftritt. Krim-Kongo-Fieber kann neben der Übertragung durch Zecken auch durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren (Blut oder Fleisch) übertragen werden. Vor allem in ländlichen Regionen kommen Giftschlangen vor. 

  • Meiden Sie grundsätzlich den Kontakt zu Tieren und deren Ausscheidungen. 
  • Sollten Sie von einem Tier gebissen werden, begeben Sie sich in ärztliche Betreuung. 
  • Vermeiden Sie Verzehr von Fleischgerichten unklaren Ursprungs und rohen tierischen Produkten. 
  • Lassen Sie sich bzgl. einer Tollwutimpfung beraten. Beachten Sie, dass Tollwutimpfstoffe und Immunglobuline nicht oder nur sehr begrenzt im Land erhältlich sind.
  • Beachten Sie unsere Hinweise zu Schlangenbissen.

Weitere Gesundheitsgefahren

Schistosomiasis ist eine Wurmerkrankung, die auch bei geringem Kontakt mit Süßwasser übertragen werden kann und vor allem im Norden des Landes (Provinzen West-Kavango, Ost-Kavango und Sambesi) vorkommt. Auch in fließenden Gewässern kann Schistosomiasis übertragen werden.

  • Sehen Sie vom Baden und Schwimmen in Binnengewässern ab. 

Insbesondere in großen Städten kann es durch Luftverschmutzung zu gesundheitlichen Beschwerden kommen. Ggf. weitere Hinweise zu Brandsaison oder anderweitiger Saisonalität.

  • Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte z.B. über den World Air Quality Index.

Intensive Sonneneinstrahlung kann zu kurz- und langfristigen Haut- und Augenschäden führen.

  • Informieren Sie sich z.B. über die App SunSmart über notwendige Sonnenschutzmaßnahmen.

Reisen ans Meer in Verbindung mit Schwimmen und Wassersport können mit besonderen Gefahren verbunden sein. Durch Tierkot verunreinigte Strände bergen ein Infektionsrisiko für parasitäre Hauterkrankungen wie z.B. Wurminfektionen. 

  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
  • Meiden Sie Strände, die auch von Tieren genutzt werden.

Machen Sie sich vor einem Tauchurlaub mit den grundlegenden Gefahren des Sporttauchens vertraut und lassen Sie sich vor Reiseantritt tauchmedizinisch beraten und untersuchen. Beachten Sie unsere Informationen zum Tauchen.

 

Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

 

 

Weitere Informationen
Allgemeines

Offizieller Name des Staates

Republik Namibia.

Hauptstadt

Windhoek.

Geographie

Namibia liegt im südwestlichen Afrika. Das überwiegend karge Land grenzt im Norden an Angola, im Osten an Botswana und im Süden an Südafrika, der Sambesi (ehemals Caprivi-Zipfel), eine schmale Landzunge im Nordosten des Landes, grenzt an Sambia und Simbabwe. Der 1280 km lange Küstenstreifen ist einer der eindruckvollsten der Welt. Die riesigen Wanderdünen der Namib-Wüste an der Küste erstrecken sich 80-130 km landeinwärts (bedecken damit 15% der gesamten Landesfläche). Die Ausläufer eines von Nord nach Süd verlaufenden Plateaus senken sich nach Osten zur Kalahari-Wüste hin ab. Im Nordwesten erheben sich die 66.000 qkm umfassenden Kaokoveld-Berge, tiefer im Landesinneren erstreckt sich die riesige Etoscha-Pfanne. Gras- und Buschland umgibt diesen flachen, oft ausgetrockneten Salzsee, der Heimat zahlloser Wildtiere ist. Das Etoscha-Tierreservat ist eines der schönsten Afrikas und von Menschenhand fast völlig unangetastet.

Regierung

Republik (im Commonwealth) seit 1990. Verfassung von 1990. Parlament: Nationalversammlung mit 72, Nationalrat mit 26 Mitgliedern. Die Direktwahl des Staatsoberhauptes findet alle 5 Jahre statt. Namibia wurde als letzte Kolonie Afrikas 1990 unabhängig (ehemalige deutsche Kolonie Südwestafrika, seit 1920 von Südafrika verwaltet).

Staatsoberhaupt

Netumbo Nandi-Ndaitwah, seit März 2025.

Regierungschef

Elijah Ngurare, seit März 2025.

Elektrizität

220 V, 50 Hz, dreipolige Stecker. Adapter erforderlich, die im Land erhältlich sind. In Weltreise-Stecker-Sets befindet sich gewöhnlich kein Stecker für Namibia.

Übersicht

Namibia ist ein Land im südlichen Afrika, dessen Antlitz von riesigen Felsenschluchten, unendlichen, brennend heißen Wüsten und Wracks halb versunkener Schiffe bestimmt wird. Die Tierwelt Namibias ist beeindruckend, von den legendären Wildpferden der Wüste Namib bis hin zu den seltenen Wüstenelefanten, die durch die Ebenen des Nordens ziehen.
Namibia ist im Wesentlichen ein Wüstenstaat, dessen Name soviel wie “Land der großen Weite” bedeutet. Im Süden des Landes herrscht eine epische Leere und Stille, wie man sie nirgends sonst auf der Welt antrifft. Von den riesigen roten Sanddünen und den versteinerten Bäumen von Sossusvlei bis hin zum gigantischen Fish River Canyon und der Trostlosigkeit der Wüste Namib besitzt Namibia die Eigenschaft, alles winzig erscheinen zu lassen.
Der Norden Namibias ist wie ein erquickender Schluck Wasser nach einem Besuch in der Wüste. Hier gibt es dichten Busch und üppige Vegetation.Die Etosha Pan im Herzen des Etosha Nationalparks ist eine kraterähnliche Senke mit Wasserlöchern, in der man Säbelantilopen, Impalas, Elefanten und Nashörner beim Trinken beobachten kann.

Anreise

Anreise mit dem Flugzeug

Lufthansa (LH) fliegt ab Frankfurt/M. und South African Airways (SA) ab München via Johannesburg nach Windhoek.

Condor (DE) verbindet Frankfurt/M. nonstop mit Windhoek.

Swiss (LX) fliegt in Kooperation mit British Airways (BA) ab Zürich via Johannesburg nach Windhoek. Ab Zürich und Genf sind auch Zubringerflüge mit Lufthansa (LH) zum Nonstop-Flug von Condor (DE) von Frankfurt/M. nach Windhoek möglich.

Discover Airlines (4Y) verbindet München mit Windhoek. 

Austrian Airlines (OS) bietet Zubringerflüge ab Wien nach Frankfurt/M. zum Nonstop-Flug von Condor (DE) nach Windhoek an.

Eurowings (EW) verbindet Frankfurt mit Windhoek.

Flugzeiten

Frankfurt/M. - Windhoek: 10 Std. 15 Min. (nonstop); Zürich - Windhoek: 12 Std. 10 Min. (mit Zwischenstopp); Wien - Windhoek: 13 Std. 5 Min. (mit Zwischenstopp).

Ausreisegebühr

Keine.

 

Anreise mit dem Pkw

Die angrenzenden Länder Angola, Botswana, Südafrika und Sambia sind von Namibia aus auf dem Landweg zu erreichen.

Bus: Nachtbusse von Intercape verkehren regelmäßig zwischen Windhoek und Kapstadt sowie Johannesburg. Weitere Busverbindungen bestehen nach Botswana und Sambia.

Maut: In Namibia gibt es keine mautpflichtigen Straßen.

Unterlagen: Der nationale Führerschein wird anerkannt. Es ist jedoch empfehlenswert, zusätzlich den Internationalen Führerschein bzw. eine amtlich beglaubigte Kopie des nationalen Führerscheins mitzuführen.

 

Anreise mit der Bahn

Derzeit besteht keine direkte Bahnverbindung nach Südafrika. Bahnreisende müssen auf den Strecken Windhoek-Johannesburg bzw. Windhoek-Kapstadt zwischen Keetmanshoop (Namibia) und Kimberley (Südafrika) Busse nutzen.

Mit dem Touristenzug Shongololo Express von Rovos Rail haben Reisende mehrmals im Jahr die Möglichkeit Südafrika, Namibia, Swasiland, Mosambik und Simbabwe zu durchqueren, kombiniert mit zahlreichen Exkursionen. Rovos Rail bietet auch Reisen von Pretoria zur Walfischbucht bei Swakopmund an.

 

Anreise mit dem Schiff

Ein moderner Tiefseehafen befindet sich in Walvis Bay (Walfischbucht). Lüderitz besitzt einen kleinen Hafen.

Kreuzfahrtschiffe

AIDA und Phoenix laufen auf ihren in Hamburg bzw. Bremerhaven startenden Kreuzfahrt-Weltreisen auch Namibia an. Cunard startet in Southampton und legt ebenfalls einen Zwischenstopp in Namibia ein.

 

Vor Ort unterwegs

Unterwegs mit dem Flugzeug

Drehkreuze für die nationalen Flüge sind die beiden Flughäfen Windhoeks; der internationale Flughafen Hosea Kutako sowie der nationale Flughafen Eros.

Unterwegs mit dem Auto/dem Bus

Das in der Regel gut ausgebaute Straßennetz Namibias hat eine Länge von ca. 42.000 km und verbindet sämtliche Ortschaften.

Maut: In Namibia gibt es keine mautpflichtigen Straßen.

Tankstellen sind in größeren Ortschaften und auf den Hauptverbindungsstraßen ausreichend vorhanden. Dennoch sollten sich bietende Gelegenheiten zum Nachtanken genutzt werden. Oft ist an Tankstellen nur Barzahlung möglich.

Rechtsverkehr/Linksverkehr

l

Zustand der Straßen

Ca. 5.400 km des gesamten Straßennetzes sind asphaltiert. Der Belag der Hauptpisten besteht aus Schotter, Salz oder verfestigtem Sand; Spurrillen werden regelmäßig entfernt, so dass diese Pisten auch mit Pkw oder Wohnmobil gut befahrbar sind. Abseits der Hauptstraßen sollte man sich unbedingt für Allradantrieb entscheiden.

Des Weiteren ist immer mit Schlaglöchern, Sandverwehungen, größeren Steinen und Rillen zu rechnen. Nachtfahrten sollten daher aufgrund der eingeschränkten Sicht generell vermieden werden. Oft befinden sich auch Tiere auf der Fahrbahn, die nachts zu spät erkannt werden.

Staßenklassifizierung

Die Straßen sind unterteilt in die Kategorien B und C. Die Kategorie B umfasst asphaltierte Fernstraßen, wie den Trans-Kalahari-Highway; die Kategorie C umfasst Nebenstraßen

Autovermietung

Mietwagen sind am Flughafen und in größeren Orten erhältlich. Fahrer müssen mindestens 18 Jahre alt sein (variiert oft je nach Fahrzeugkategorie) und seit mindestens einem Jahr einen Führerschein besitzen. Oft werden vor Ort für Fahrer unter 24 Jahren zusätzliche Jungfahrergebühren berechnet.

Taxi

In den Städten sind überall Taxis verfügbar.

Aus Sicherheitsgründen sollten Reisende nie in ein Taxi einsteigen, in dem sich außer dem Fahrer noch andere Fahrgäste befinden; auch sollte man auf der Strecke niemanden zusteigen lassen.

Fahrrad

Fahrradtouren mit Mieträdern werden angeboten.

Reisebus

Busse von Intercape verkehren zwischen den größeren Orten des Landes; sie sind schnell, preiswert und komfortabel. Ferner werden von Veranstaltern vor Ort Bustouren durch das Land organisiert.

Vorschriften

Verkehrsbestimmungen:
- Es herrscht Anschnallpflicht.
- Promillegrenze: 0,5 ‰.
- Telefonieren ist am Steuer nur mit einer Freisprecheinrichtung erlaubt.
- Kinder müssen im Alter von 3 bis 14 Jahren und bis zu einer Körpergröße von 1,50 m entweder in einem geeigneten Kindersitz befördert werden oder angeschnallt sein.

Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerorts: 60 km/h;
- auf Fernstraßen: 120 km/h;
- auf Schotterstraßen: 80 km/h;
- in National- und Wildparks: 60 km/h.

Pannenhilfsdienst

Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.

Der ADAC-Partnerclub in Namibia ist der Automobilverband von Namibia (AAN) in Windhoek, Tel. +264 (0)61 22 42 01.

Bei Unfällen und Pannen mit dem Mietwagen ist immer der Vermieter der erste Ansprechpartner.

Dokumentation

Der Internationale Führerschein ist nur zusammen mit dem nationalen Führerschein gültig, für den eine beglaubigte Übersetzung in die englische Sprache vorgelegt werden sollte.

 

Unterwegs in der Stadt

Windhoek kann leicht zu Fuß erkundet werden, da alle Sehenswürdigkeiten nah beieinander liegen. Eine weitere Möglichkeit sind Taxis.

 

Unterwegs mit dem Schiff

Walvis Bay (Walfischbucht) besitzt einen Tiefseehafen; Lüderitz einen kleinen Hafen.

 

Gesundheitsvorsorge

Übersicht

Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und ist vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. Vielfach fehlen auch europäisch ausgebildete Englisch / Französisch sprechende Ärzte. Die medizinische Versorgung in den städtischen Bereichen liegt weit über dem afrikanischen Durchschnitt. In allen größeren Orten findet man Krankenhäuser und Apotheken. Die Ärzte stehen im Telefonbuch unter "Medical Practioners".

Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden. Medikamente gegen Durchfall, Fieber und Schmerzen sowie Verbandstoff, Pflaster und Wunddesinfektion sollten unbedingt mitgenommen werden. Serum gegen Schlangenbisse und Skorpionstiche sollte u. U. mitgeführt werden.

Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und Reiserückholversicherung wird dringend empfohlen.

Anmerkungen Impfungen

[1] Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz. Bei längerem Aufenthalt oder besonderer Exposition empfiehlt sich eine Impfung gegen Dengue-Fieber.

[2] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die aus einem der von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete kommen. Es wird ebenfalls keine Impfbescheinigung verlangt, wenn in einem Land der Infektionszone zwischengelandet wurde, und dort der Transitraum nicht verlassen wurde bzw. der Aufenthalt im Transit mehr als 12 Stunden gedauert hat. Personen, die auf Verlangen keine Gelbfieber-Impfbescheinigung vorlegen können, müssen sich einer 6-tägigen Quarantäne unterziehen oder werden ins Herkunftsland zurückgeschickt.
Bei Kindern unter 9 Monaten und Frauen im ersten Drittel einer Schwangerschaft wird nicht auf einer Impfbescheinigung bestanden.

[3] Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

[4] Ein hohes Malariarisiko besteht ganzjährig im Norden und Nordosten des Landes (Sambesi/Caprivi-Streifen, Kavango-West, Kavango-Ost, Ohangwena). Ein hohes Malaria-Risiko besteht von Oktober bis April regional im Nordosten von Namibia (in den nordöstlichen Teilen der Distrikte Oshikoto, Otjozondjupa, Omaheke inkl. Städte Grootfontein und Tsumeb). Im Nordosten der Distrikte Oshikoto, Otjozondjupa, Omaheke inkl. den Städten Grootfontein und Tsumeb besteht von Mai bis September ein mittleres Risiko. Ein mittleres Risiko besteht ganzjährig in den restlichen nördlichen Regionen einschl. Kunene, Omusati, Oshana sowie in den weatlichen Anteilen von Oshikoto, Otjozondjupa (im südlichen Teil), Omaheke und dem Etosha Nationalpark. Ein geringes Risiko besteht im Rest des Landes. Als malariafrei gelten Windhuk, die Küste, die Namib-Wüste und die Gebiete um und südlich von Mariental. 

Über 99 % vorherrschende gefährlichere Form Plasmodium falciparum (Malaria tropica).
Für die Malariaprophylaxe sind generell langärmelige Kleidung und Mückenschutzmittel empfohlen. In den Gebieten mit hohem Malaria-Risiko sollte man zusätzlich medikamentös einer Malaria-Infektion vorbeugen. 

[5] Eine Impfung gegen Meningokokken-Meningitis A,B,C,W,Y ist bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition für bestimmte Personengruppen (Jugendliche bzw. Schüler, Studenten) empfehlenswert.

[6]
 Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

[7] Eine Impfung gegen Thypus wird bei Langzeitaufenthalt und besonderer Exposition empfohlen.

Essen und Trinken

Größtes Infektionsrisiko stellen Darminfektionen dar. Die für alle tropischen Länder geltenden Hygieneregeln (z. B. Vorsicht bei Genuss von Nahrungsmitteln und Leitungswasser) sollten sorgfältig beachtet werden. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.

 

Unpasteurisierte Milch sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch sollten nicht konsumiert werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt.

 

Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch. 

Andere Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden. 

Bilharziose-Erreger kommen in manchen Teichen und Flüssen, v.a. im Caprivi-Streifen vor. Das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.

Die UV-Strahlung ist sehr hoch und kann zu Hautschäden führen. Sonnenschutz durch hautbedeckende Kleidung und Sonnenschutzmittel (LSF > 20) ist daher unbedingt erforderlich.

HIV/Aids ist weit verbreitet. Namibia hat eine der höchsten HIV/Aids-Raten der Welt. HIV/Aids ist eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.

Die durch die Tse-Tse-Fliege übertragene Schlafkrankheit tritt sehr selten bei Reisenden auf, sporadisch im Norden (Caprivi-Streifen). Es empfehlen sich sorgfältige Mücken-Schutzmaßnahmen.
 

Geld

Währung

1 Namibia-Dollar = 100 Cent. Währungskürzel: N$, NAD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 200, 100, 50, 20 und 10 N$. Münzen in den Nennbeträgen von 5 und 1 N$ sowie 50, 10 und 5 Cents. Der Namibia-Dollar ist an den Südafrikanischen Rand gebunden, der ebenfalls in Namibia als gültige Währung akzeptiert wird.

Kreditkarten

Gängige Kreditkarten wie Visa, Mastercard, American Express und Diners Club werden akzeptiert. Tankstellen akzeptieren nur Bargeld. Es kann auch an Geldautomaten mit der Kreditkarte (vor allem Visa und Maestro) Geld abgeholt werden. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
 

Geldautomaten

Bankkarten
 
Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.

Die Bankkundenkarte kann bei einigen Banken verwendet werden (u. a. Standard Bank, Nedbank).

Die neue Debitcard und ihre Nutzung im Ausland
Aus der Girocard wurde eine Debitcard: Seit 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Noch gültige Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland weiterhin bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens Ende 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben.
 
Maestro-Nachfolger sind „Debit Mastercard“, „Visa Debit“ oder „V-Pay“. Visa Debit und Debit Mastercard sind weltweit in mehr als 200 Ländern, in denen Visa und Mastercard akzeptiert werden, nutzbar. Für die Buchung von Reisen oder Mietwagen werden oft nur Kreditkarten akzeptiert. Zur Sicherheit gehört neben einer Debitkarte auch immer eine Kreditkarte ins Reisegepäck.

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.

Reiseschecks

Reiseschecks werden in der Regel in Namibia nicht mehr akzeptiert.

Öffnungszeiten der Bank

Mo-Fr 09.00-15.30 Uhr, Sa 08.30-12.00 Uhr.

Devisenbestimmungen

Die Ein- und Ausfuhr von Fremdwährung ist ab einem Gegenwert von 5.000 N$ deklarationspflichtig. Die Landeswährung darf nur bis zu einem Gegenwert von 50.000 US$ eingeführt werden. Die Ausfuhr der Landeswährung ist bis in Höhe der eingeführten, deklarierten Beträge gestattet.

Bei Reisen zwischen den SACU-Staaten Botsuana, Namibia, Lesotho, Südafrika und Swasiland bestehen keinerlei Ein- und Ausfuhrbeschränkungen.

Geldwechsel

Geld kann in Banken und Wechselstuben umgetauscht werden, am einfachsten werden US-Dollar getauscht.

Währungen

Sprache

Überblick

Amtssprache ist Englisch (7%). Afrikaans (60%) ist Umgangssprache. Deutsch (32%) ist verbreitet; zahlreiche afrikanische Sprachen wie Ovambo und Herero werden ebenfalls gesprochen.

Zollfrei Einkaufen

Überblick

Folgende Artikel können zollfrei nach Namibia eingeführt werden:

200 Zigaretten und 20 Zigarren und 250 g Tabak (Personen ab 18 J.);
2 l Wein und 1 l Spirituosen (Personen ab 18 J.);
50 ml Parfüm und 250 ml Eau de Toilette;
Geschenke im Wert bis zu 5.000 N$ (jedoch keine Fernsehgeräte).

Weitere Informationen sind vom namibischen Zoll erhältlich.

Kommunikation

Telefon

Internationale Telefonvorwahl. Die Landesvorwahl von Namibia ist 00264.

Mobiltelefon

3G- und 4G-Mobilfunknetz. Hauptnetzbetreiber sind Telecom Namibia und MTC. Das Mobilfunknetz deckt, von ländlichen Gebieten abgesehen, fast das ganze Land ab. Internationale Roaming-Verträge bestehen. Dennoch kann sich ggf. der Erwerb einer namibischen Prepaid-SIM-Karte lohnen. Mobil-Telefone können gemietet werden.

Internet

WLAN-Hotspots der Telecom Namibia befinden sich im Hosea Kutako International Airport und in einigen Naturparks. Die meisten Lodges und Hotels bieten ihren Gästen kostenloses WLAN an.

Post

Der Postdienst ist ausgezeichnet. Postsendungen nach Europa sind 4-7 Tage unterwegs.

Einkaufen

Überblick

In der Hauptstadt gibt es eine Auswahl eleganter Geschäfte. Einheimisches Kunstgewerbe kann man in Spezialgeschäften oder auf dem Windhoek-Straßenmarkt erstehen.

Öffnungszeiten der Geschäfte:
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr, Sa 09.00-13.00 Uhr. Einige größere Supermärkte haben auch sonntags von 11.00-13.00 und 16.00-19.00 Uhr geöffnet.

Kulinarisches

Übersicht

Die Küche Namibias ist eine Mischung afrikanischer und europäischer Kochkunst, der deutsche Einfluss ist noch immer spürbar. So wird z. B. Bier nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut. Eine Spezialität Namibias sind die verschiedenartig zubereiteten Wildfleischsorten wie z. B. Biltong (Dörrfleisch) und Rauchfleisch.

Kultur

Religion

Christen (80-90%, davon mindestens 50% Lutheraner) und Naturreligionen (10-20%).

Soziale Verhaltensregeln


Trinkgeld: 10% sind üblich.

Landesdaten

Vorwahl

+264

Fläche(qkm)

824,292

Bevölkerung

2,494,530

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

3 per km sq

Bevölkerung im Jahr

2021

Mitglied der EU

No

Hauptnotrufnummer

10111

Jetzt Details deiner Reise planen

Mietwagenreise
EUR 2.560 p.Pers. im DZ zzgl. Flugp.Pers. im DZ inkl. Flug
Mittelklassehotels
oder
  • 17 Tage Mietwagenreise

Die Weiten Namibias

  • 16 Übernachtungen in Hotels der gehobenen Mittelklasse (lokaler Standard)
  • 16x Frühstück, 2x Abendessen
  • 17 Tage Mietwagen Toyota Fortuner Automatic Diesel 4x4 o.ä.
  • Travel Planner Namibia

Jetzt Details deiner Reise planen

Mietwagenreise
EUR 2.560 p.Pers. im DZ zzgl. Flugp.Pers. im DZ inkl. Flug
Mittelklassehotels
oder

Einen Moment bitte

Wir erstellen gerade Deinen individuellen Reiseplan.
Dabei suchen wir bei unseren Partnern aktuell nach Verfügbarkeiten und Preisen.

Das kann bis zu 10 Sekunden dauern.
Bitte hab ein bisschen Geduld, es lohnt sich!

Wir erstellen gerade Deinen individuellen Reiseplan.
Dabei suchen wir bei unseren Partnern aktuell nach Verfügbarkeiten und Preisen.

Das kann bis zu 10 Sekunden dauern.
Bitte hab ein bisschen Geduld, es lohnt sich!